News
Holzenkamp: "Nicht vor Umwelt-Aktivisten einknicken!"
„Die Bundesregierung darf nicht vor Umwelt-Aktivisten einknicken“, fordert DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp mit Blick auf die anstehende Verlängerung der Genehmigung für Glyphosat. Hierüber wird am 19. und 20. Juli in Brüssel erneut beraten.
Franz-Josef Holzenkamp während eines Betriebsbesuchs (Bildquelle: Youtube-Kanal von Hartmut Koschyk)
„Die Bundesregierung darf nicht vor Umwelt-Aktivisten einknicken“, fordert DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp mit Blick auf die anstehende Verlängerung der Genehmigung für Glyphosat. Hierüber wird am 19. und 20. Juli in Brüssel erneut beraten.
Nachdem sämtliche beteiligten Behörden dem herbiziden Wirkstoff die Unbedenklichkeit bescheinigt haben, müssen nun im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) die nationalen Regierungsvertreter über die Genehmigung entscheiden.
Gemäß den Regularien im europäischen Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel steht eine Verlängerung um 15 Jahre aus. Unter dem Druck nichtstaatlicher Umweltorganisationen hat die Kommission die vorgesehene Laufzeit schon auf zehn Jahre reduziert. Sie ist aber nicht bereit, die Genehmigung ohne ausdrückliche Zustimmung der Mitgliedsstaaten zu erteilen. Das hat EU-Verbraucherkommissar Vytenis Andriukaitis im Vorfeld eindeutig klargestellt.
„Nun muss die Bundesregierung Farbe bekennen: Vertraut sie demokratisch legitimierten Verfahren und wissenschaftlich arbeitenden Behörden oder den Unterschriften, die spendenorientierte Organisationen an der Straße gesammelt haben“, so Holzenkamp. Beeindruckt zeigt sich der DRV-Präsident von der Kampagne gegen Glyphosat: „Den Organisatoren ist es gelungen, mehr als eine Million Unterschriften zu sammeln, ohne ein einziges nachweisbares Argument vorlegen zu können.“
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion