Mexiko öffnet Markt für EU-Agrarprodukte
Mit der politischen Einigung über ein EU-Mexiko-Handelsabkommen am vergangenen Wochenende eröffnet sich der europäischen Agrifood-Branche ein Markt von über 128 Millionen Konsumenten in Südamerika künftig ohne Zollschranken. Der Deal soll bis Ende des Jahres unterschriftsreif sein.
Pünktlich vor dem Start der größten Industriemesse der Welt in Hannover mit dem Gastland Mexiko an diesem Montag, lieferte Brüssel am Wochenende den Auftakt einer neuen EU-Mexiko-Partnerschaft. Mit der politischen Einigung über ein EU-Mexiko-Handelsabkommen am vergangenen Wochenende eröffnet sich der europäischen Agrifood-Branche ein Markt von über 128 Millionen Konsumenten in Südamerika künftig ohne Zollschranken. Bis Ende des Jahres soll der Deal unterschriftsreif sein.
Das Ausscheren der Vereinigten Staaten aus dem NAFTA-Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko eröffnet der Europäischen Union (EU) neue Perspektiven. Waren die USA vor dem Einzug von Präsident Donald Trump zu 80 Prozent Abnehmerland für mexikanische Waren aus den Bereichen, Agrar, wie Schweinefleisch, Tomaten, Tabak sowie Industrieprodukten, fallen die USA zunehmend als Handelspartner aus. Mexiko ist auf der Suche nach neuen Abnehmerregionen in der Welt. Die EU will sich dies zu Nutze machen.
Angesichts protektionistischer Töne von US-Präsident Donald Trump hatten die EU und Mexiko ihre Verhandlungen im vergangenen Jahr beschleunigt. In einer Rekordzeit von insgesamt zwei Jahren brachten die Partner in Brüssel und Mexiko ihre Handelspartnerschaft politisch unter Dach und Fach. Dabei stützen sich die Beziehungen auf ein Handelsabkommen aus dem Jahre 2000. Ging es damals um Ein- und Ausfuhrquoten und Zöllen, sollen ab 2019 fast alle Handelsschranken und Zölle der Vergangenheit angehören. Diese verspricht den europäischen Unternehmen, die bereits heute Handel treiben Zoll-Ersparnisse in dreistelliger Millionenhöhe pro Jahr.
Mexikohandel eröffnet Europas Schweineproduzenten neue Absatzmärkte
Mexiko ist einerseits dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet und bildet gleichzeitig die Landbrücke gegenüber Südamerika. Das Land ist mit einer Fläche von 1.972.550 km² fast sechs Mal so groß wie Deutschland. Jetzt geht es um die Aktualisierung des Handelsabkommens, das seit dem...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen