Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Europawahl 2024 DLG-Feldtage 2024

News

Nachmeldung von Obstsorten abgelehnt

Einer Verlängerung der gebührenfreien Nachmeldung von Obstsorten oder deren Sortenbeschreibung bis zum 31. Dezember 2017 lehnt die Bundesregierung ab. Das geht aus einer Unterrichtung zum Regierungsentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes hervor.

Lesezeit: 2 Minuten

Einer Verlängerung der gebührenfreien Nachmeldung von Obstsorten oder deren Sortenbeschreibung bis zum 31. Dezember 2017 lehnt die Bundesregierung ab. Das geht aus einer Unterrichtung zum Regierungsentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes hervor.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In einer Stellungnahme hatte der Bundesrat am 23. September 2016 in seiner 948. Sitzung festgestellt, dass bis Ende 2016 eine Gesamtliste der Obstsorten einschließlich aller Sortenbeschreibungen voraussichtlich nicht vorliegen werde. Die Bundesregierung hat jedoch die Bitte der Länderkammer abgelehnt, weil das bis zum 31. Dezember 2016 umzusetzende EU-Recht die erbetene Möglichkeit einer Nachmeldung nicht vorsehe.


"Obstsorten, deren Eintragung in die Gesamtliste der Obstsorten ab dem 1. Januar 2017 beantragt wird, müssen das ab diesem Zeitpunkt geltende Antragsverfahren durchlaufen." Die Bundesregierung weist aber in der Unterrichtung darauf hin, dass die Wirtschaftsbeteiligten mehrfach darüber informiert wurden, dass die Möglichkeit bestehe, bis zum Ende des Jahres 2016 alle relevanten Sorten ohne fertige Beschreibungen dem Bundessortenamt namentlich zu benennen.


"Die weitere Bearbeitung hinsichtlich der Anerkennung der Beschreibung der benannten Sorte wird vom Bundessortenamt anschließend unentgeltlich vorgenommen", heißt es weiter. Somit könne die vom Bundesrat beschlossene Forderung ohne zeitliche Begrenzung sachgerecht gelöst werden.


Der Gesetzentwurf zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes hat zum Ziel, den Erhalt alter Obstsorten durch den Aufbau eines nationalen Sortenverzeichnisses von Obstarten zur Fruchterzeugung zu fördern. "Aus Gründen der Transparenz und zur Information der Verbraucher soll auch Vermehrungsmaterial von Obst in die Gesamtliste aufgenommen werden, das zur Wahrung der genetischen Vielfalt vermarktet werden soll." Das soll auch für Obstsorten gelten, die ohne Wert für den kommerziellen Anbau seien. Die Gesetzesänderung soll auf diese Weise zur Bereicherung der genetischen Vielfalt beitragen, weil durch das Verzeichnis das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial insbesondere alter Obstsorten gefördert werde.

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Helfen Sie uns, unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abzustimmen. Nehmen Sie teil an einer 15-minütigen Online-Befragung und erhalten Sie einen Gutschein für den top agrar Shop im Wert von 15 Euro.

Die Redaktion empfiehlt

top + Schnupperabo: 3 Monate für je 3,30€

Zugriff auf alle Inhalte auf topagrar.com | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.