Coronakrise
Schulze will künftige Pandemien mit konsequentem Naturschutz verhindern
Umweltministerin Schulze ist überzeugt, dass die Naturzerstörung hinter der Corona-Krise steckt.
Einen Zusammenhang zwischen konsequentem Umweltschutz und der Vermeidung von Pandemien hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze hergestellt. „Die Wissenschaft sagt uns, dass die Zerstörung von Ökosystemen Krankheitsausbrüche bis hin zu Pandemien wahrscheinlicher macht“, erklärte Schulze am vergangenen Donnerstag in Berlin.
Das zeige: Die Naturzerstörung sei „die Krise hinter der Corona-Krise“. „Gute Naturschutzpolitik, die vielfältige Ökosysteme schützt“, ist nach Überzeugung der Ministerin daher eine wichtige Gesundheitsvorsorge gegen die Entstehung neuer Krankheiten. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Weltbiodiversitätsrat den globalen Wissensstand zu diesen Fragen sammelt, aufarbeitet und der Politik weltweit zur Verfügung stellt“, sagte die SPD-Politikerin.
Die Weltgemeinschaft habe nach der Pandemie die Chance, eine neue globale Biodiversitätsstrategie zu beschließen und so zu zeigen, dass sie aus den Pandemien der Vergangenheit gelernt habe.
Laut Bundesumweltministerium ist der genaue Übertragungsweg des neuartigen Coronavirus vom Tier auf den Menschen noch nicht abschließend erforscht. Gut belegt sei aber, dass etwa 70 % der menschlichen Infektionserreger ursprünglich aus dem Tierreich stammten, darunter HIV, Ebola, Influenza, MERS und SARS. Besonders offenkundig sei die Gefahr von Übertragungen auf Wildtiermärkten, wo Menschen und unterschiedliche Tierarten auf engstem Raum zusammenkommen und die Tiere zusammengepfercht und unter hygienisch unhaltbaren Zuständen verwahrt würden.
Viel grundlegender sei jedoch nach Ansicht der Wissenschaftler, dass die Übertragung von Krankheiten auf den Menschen wahrscheinlicher werde, wenn Ökosysteme durch menschliche Eingriffe aus dem Gleichgewicht geraten, so das Ministerium.
von Andreas Gerner
Auf diesen Posten müsste Mal jemand, der Zusammenhänge begreift, statt nur welche zu erfinden.
Die Verbreitung wurde maßgeblich durch Tourismus, Geschäftsreisen usw. um die Welt verbreitet. Das wäre ein Punkt, an dem eine Umweltministerin sich Mal austoben könnte. Aber so eine Kerosinsteuer würde ja den armen Bürger treffen und erst die armen Politiker, die so viel umher ... mehr anzeigen reisen müssen, ebenso wie die armen Medienvertreter (denen darf die Politik ja nicht auf die Füße treten, sonst gibt es schlechte Presse und das mag der Wähler nicht so sehr). Dann lieber wieder die Minderheit Landwirte beschuldigen. Hat sich ja bestens bewährt. Bringt Stimmen. Wen kümmert der Wahrheitsgehalt oder der Nutzen? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Erwin Schmidbauer
Wie dumm...
Wenn es auch die berufliche Intelligenz einer Umweltministerin übersteigt (in ihren privaten Bereich ist sie wahrscheinlich intelligenter): Auch der Coronavirus Covid-19 ist Teil der Natur und hat somit die gleiche Existenzberechtigung wie etwa der Wolf. Aber was will uns Schulze damit ... mehr anzeigen implizit sagen: statt Fledermäuse oder andere Wildtiere zu essen, ist es besser in hygienisch guten Umständen Nutztiere zu halten? Immerhin wäre vor mehr als 10000 Jahren, als der Mensch noch keinen Ackerbau und Nutztiere kannte und auf die natürlichen Ressourcen angewiesen war, auch schon ein solcher Virus übergesprungen, hätte aber in den kleinen Steinzeitjägergruppen wohl nur wenige Todesopfer gefordert und wäre evtl. wieder verschwunden. Oder anders: Schulze stützt mit ihrer Aussage eigentlich unsere heutige Landwirtschaft und sagt, die Steinzeitjäger waren schon böse Naturzerstörer! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Ludwig Rasche
Die Frau macht mich alle, weiß alles und kann nichts!
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Ich widerlege mal flugs die abenteuerliche Theorie von Frau Schulze
Als die Evolution die ausgefeilten Abwehrmechanismen (insbesondere die Fähigkeit, sich sogar gegen völlig unbekannte Erreger zu wehren) unseres Körpers hervorbrachte, muss es auch schon eine regelmäßige Konfrontation mit neuartigen Krankheiten gegeben haben, sonst wären diese ... mehr anzeigen besonderen Abwehrkräfte kein Vorteil gewesen und die Menschen/Vorfahren mit diesen Fähigkeiten hätten sich daher nicht gegen weniger abwehrkräftige Individuen durchgesetzt und die Fähigkeit vererbt. Und wo bitte war damals der Eingriff in Ökosysteme? Neue Krankheiten gab es also IMMER. Seit es Leben gibt. Da können wir nun wirklich nichts beeinflussen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Was wir aber zu 100% beeinflussen können, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit (Flugverkehr, Globale Lieferketten, Bevölkerungsdichte, Strukturen: Krankenhäuser und dergleichen nicht zu stark zentralisieren!!!...). Außerdem beeinflussbar: Die Abwehrkraft kann noch gefördert werden, indem der Mensch gut und ausgewogen ernährt wird. Auch daher ist unbegreiflich, warum uns Bauern hier immer mehr Beschränkungen auferlegt werden, die es immer schwieriger machen, genug Milch, Fleisch, Eier, Kräuter, Gemüse, Obst usw. zu Erzeugen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
So Eine
bestimmt die Richtlinien der deutschen Agrarpolitik !
Das meinen unsere Leser
von thies kruse
Waren die mutierenden Zellen, der Vieren evtl auch von UMTS und 5 G manipuliert
Seit 20 Jahren machen die Bürger Deutschlands eingaben bei dem Bundesdamt für Strahlenschutz, das Elektromagnetische Strahlen schädlich auf Pflanzen Tiere (Insekten und Vögel vor allem ) aber auch Zellen, und die Stränge Der DNA angreifen. 200 Wissenschasftler haben in 2019 einen ... mehr anzeigen Bittbrief an Frau Schulze und Herrn Flaßbart zu diesem Thema verfasst............. Die Strahlen können zu Mutationen der Zellen, und das wiederum kann bei geschwächten Körpern zu Krebs, oder DNA Veränderungen führen, Also auch zu veränderten Vieren. Alles Nachzulesen bei Kompetenzinitiative e.V., und war Thema auf dem Kongress im letzten Herbst, davon kann man auch noch einige Vorträge auf der Hompage des Vereins einsehen. China ist führend in 5 G, und UMTS. Die Strahlen werden verglichen mit der Mokrowelle. Die Bundesministerien Strahlenschutzkommission, Bundesamt für Strahlenschutz sagen dazu: Die Eingaben sind nicht aussagekräftig genug, sie erfüllen nicht unseren Standard, die Studien müßten umfangreicher sein, so können wir sie nicht berücksichtigen. Nicht einmal Bildreihen von Bäumen, die innerhanb von 5bis 10 Jahren immer weniger wurden, bis sie abgesägt wurden, werden nachgeforscht. Auch nachzulesen beim Bundesamt in Müchen, alle Stellungnahmen sind öffenlich einsehbar, DIE REAKTION DARAUF LIEST MAN TEILWEISE BEI DEN VERÖFFENLICHUNGEN DER kOMPETENZINITIATIVE e: V: Neuerdins heißt es aus München, wir wissen nicht ob 5G so schädlich ist, es gibt dazu zu wenig Untersuchungen, wir schieben erst mal mit aller Gewalt die Installation und Inbetriebname flächendeckend in Deutschland an, und schauen dann mal was kommt. Letzten Herbst hat man verlauten lassen, wir werden uns mal darum kümmer, das sagt man aber schon seit Jahren, es geschiet nichts. Übrigens, vollkommen unschädlich kann man Daten mit LWL Lichtwellenleitern, Breitband verschicken. Auch UMTS könnte 200 % geringer Strahlen, wenn jedes Haus eine Empfangsantenne hätte. Nur weil wir alle hinter dicken Wänden, mitten im Haus schurlos telefonieren wollen werden die starken Frequenzen nötig. Das weiß auch Frau Schulze, sagt es aber nicht, wenn keiner Nachfragt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
wir wissen nicht...
..und machen einfach, weil wir Politik machen dürfen. Würde dieser Grundsatz: "...wir wissen nicht ob 5G so schädlich ist, es gibt dazu zu wenig Untersuchungen..." bei der Düngeverordnung z.B. zur Schädlichkeit von Nitrat (man vermutet) und Klimawandel (CO2) und weiteren Aktionen ... mehr anzeigen angewendet, bräuchten wir wesentlich weniger Politiker. So muss vermutet werden, dass 5G bereits die Denkweise Kids von FfF beeinflusst hat. Dazu gibt es aber zu wenige Untersuchungen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Ohne Bauern geht
Der Artenschwund noch schneller. Im Dorf gab es in meiner Jugend in jedem Bauernhof Schwalbennester und heute? Sterile Garagen und Werkräume. Gerade jetzt in der Übergangszeit sind bei Dunkelheit die Fledermäuse im Stall aktiv und fangen Insekten. Turmfalken sind in unserem Schuppen ... mehr anzeigen und vor zwei Wochen hat mich eine Eule erschreckt. Nistkästen hängen an vielen Wänden und Bäumen. Bäume haben wir mit Bewässerung das Leben gerettet. Bei wem leuchten die Augen, wenn es im Gespräch um unsere Schöpfung geht? Wir sehen die Schönheit, wenn wir vor die Haustüre treten. Wer hat den heutigen schönen Tag nicht genossen? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Bestätigung!
Was ich ja in der letzten Zeit schon immer geschrieben habe, mit jedem Bauernhof der aufgibt, stirbt ein Biotop!
Das meinen unsere Leser
von Kurt Brauchle
Und wen
man wie wir, bei Trockenheit eine Pfütze mit Wasser am Leben hältst, damit die Schwalben Baumaterialien finden, wirst bei einer Betriebskontrolle deswegen runtergeputzt.
Das meinen unsere Leser
von Eike Bruns
Ich kann der Frau nur zustimmen!
in diesem Frühjahr habe ich mal wieder Insekten an der Autoscheibe, war nicht weniger Autoverkehr/Umweltbelastung. Sollten wir nicht das Mengenwachstum der Menschheit auf den Reprofaktor von Mitteleuropa begrenzen. Ich wohne ziemlich ländlich was ich aber in den letzten 30 Jahren an ... mehr anzeigen Versieglung erlebt habe hat nicht mit Öko zu tun. Treten sie ab und lassen mal Fachleute ran. Das ganze BMU gehört ersatzlos gestrichen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Einfach mal nachlesen -
nämlich auf Wikipedia "Wuhan" eingeben und über die Stadt nachlesen. Die Stadt ist der Verkehrsknotenpunkt zwischen allen Zentren in allen vier Himmelsrichtungen in China. 1950 lebten in dieser Stadt eine Million Menschen, heute sind es 8,1 Mio. Was aber noch nachdenklicher macht ist ... mehr anzeigen der Umstand daß 2017 dort ein Biolabor für Forschungen an gefährlichsten Krankheitserregern eingerichtet wurde. Hinzu kommt dann noch ein Virologisches Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. __ __ Wie lange braucht man heute mit dem Flieger nach China? Es geht aber auch ohne Flieger, mittlerweile gibt es eine Zugverbindung Duisburg-Wuhan. Die Seidenstraße läßt grüßen! Ist ja wichtig, als Werkbank Europas ist eine schnelle Verbindung sinnvoll. Da ist Natur- oder Umweltschutz absolut zweitrangig. __ __ Ich weiß nicht, wie man es sehen soll, nur absolut dumm, da die wahren Zusammenhänge nicht erkannt werden, oder abgefeimt, da die Zusammenhänge vielleicht erkannt sind, aber für billige Propaganda ausgenutzt werden. Für solche Leute hatte schon Goethe einen Satz parat: "Wer von seinem Verstand zum Schaden anderer Gebrauch macht oder diese auch nur dadurch einschränkt, ist insofern unmoralisch." __ __ Wobei ich das Wort "unmoralisch" ganz und gar nicht ausreichend finde... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Es gibt auch reichlich chinesische Gastarbeiter in der Lombardei,
die in der Textilindustrie arbeiten. Zum Neujahrsfest der Chinesen fliegen die gerne nach Hause und kommen auch zurück.
Das meinen unsere Leser
von Hans-Heinrich Wemken
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Vinnemann
Dümmer geht nimmer.
Das meinen unsere Leser
von Anton Heukamp
...bestünde die Welt nur aus Vegetariern, die den Regenwald abholzen, wäre es ja, nach Frau Schulzes Logik, auch kein Problem. HÄÄÄÄHHH??? WIE JETZT??? :) Man muss nicht schlau sein, um Frau Schulzes Logik nicht zu verstehen. Schon in einem mittelmäß geführten Unternehmen ... mehr anzeigen wäre solch eine "Fachkraft" lange entlassen. Ich empfinde es als eine politische Untugend und große Frechheit, die derzeitige Unsicherheit in der Bevölkerung für ideologische Grabenkämpfe auszunutzen. Ein anderer Hintergrund scheint mir nicht erkennbar und deutet auf fachliche Ratlosigkeit hin. Wir Landwirte erzeugen weiter hochwertige Produkte und müssen uns von einer drittklassigen Politikerin in dieser Situation die Welt erklären lassen. Es gehört ein Machtwort aus Berlin (nicht dem BMU !) gesprochen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
fachliche Kenntnisse: Fehlanzeige
Die Biographie der Ministerin sagt sehr viel über ihr bisheriges Lebenswerk. xxxxxx Unter WIKI nachlesen: "Von 1993 bis 1997 war sie freiberuflich im Werbe- und PR-Bereich tätig, und von 2000 bis 2004 arbeitete sie als Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt auf dem ... mehr anzeigen öffentlichen Sektor, zuletzt bei Booz Allen Hamilton" und dann bei: "Allen Hamilton" nachlesen. xxxxxxxxxxx In jedem Berufszweig gibt es Vorschriften und Vorgaben über Kenntnisse bei der Berufsausübung. Nur als Beispiel: entsprechende Berufsausbildung mit Abschluss z.B. Meisterbrief und zusätzlich "Sachkundenachweise" und weitere. Auch entsprechende Führerscheine sind erforderlich. In der Pflege und Kinderbetreuung, was früher jeder ohne besondere Kenntnisse erbringen musste, müssen jetzt entsprechende Ausbildungen erfolgen und vorgelegt werden. xxxxxxxxxxx In der Politik kann jedem, ob Mann oder Frau, ohne geringste Fachkenntnisse eine Leitungs-, Führungs- und Entscheidungsposition für staatsübergreifende und systemrelevante Maßnahmen übertragen werden. xxxxx DIES MUSS UNTERBUNDEN WERDEN!!! xxxxxx Bei Fvd Leyen und weiteren Personen war es und ist auch nicht besser. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Und was war
zwischen 1997 und 2000 und ab 2004 ?
Das meinen unsere Leser
von Gerd Schaaf
Dümmer geht nimmer
Mit diesen Aussagen hat sich diese Frau endgültig in der Bevölkerung abgeschossen. Soviel Inkompetenz kann ein ein Mensch allein gar nicht aufbringen, da muß man wohl schon im Kabinett von Merkel sitzen!
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
und -
bei ihr, in ihrem Fall die entsprechenden Berater. Alleine kann doch ein Mensch nicht so einen Bockmist fabrizieren.
Das meinen unsere Leser
von Eugen Sauter
Konsequent
Wenn Frau Schulze etwas effektives gegen die mögliche ausbreitung vom Pandemien tun wollen würde, müsste Sie in Kosequenz die Globalisierung stoppen, sämtliche private und geschäftlichen Flugreisen massiv beschränken, etc. etc. wäre auch gleich noch Greta geholfen und wir Landwirte ... mehr anzeigen müssten nicht mit jedem billiglohn am ende der Welt konkurrieren. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von H. Bogen
Vor 100 Jahren spanische Grippe - Heute Ökozerstörung Corona
ich dachte eigentlch in Corona Zeiten bringt mich nichts mehr aus der Ruhe, aber der Artikel hat es fast geschaft. Ich habe das ganze ernsthaft nochmal auf den Seiten des BMU nachgelesen weil ich überlegt habe ob sich topagrar hier einen verspäteten Aprilscherz erlaubt hat. NEIN. Diese ... mehr anzeigen Frau und die von ihr genannten Wissenschaftler sollten einmal darüber nachdenken wie die Landwirtschaft weltweit vor 100 Jahren ausgesehen hat und durch welche Zerstörung von Ökosystemen wohl damals die spanische Grippe ausgelöst wurde. Die wie man seit 1933 weis durch ein Influenza-Virus ausgelöst wurde. Die Pandemie wurde schon damals durch die Truppenverlegung von Amerikaner im ersten Weltkrieg von Menschen nach Europa gebracht und nicht durch die Zerstörung von Ökosystemen. Dieser Frau gehört ein Schrebergarten geschenkt in dem sie sich ihr Essen selbst biologisch anbauen kann damit sie mal weis wie ein Ökosystem funktioniert aber kein Ministeramt. Für alle die es nicht wussten die spanische Grippe hat mit Spanien rein gar nichts zu tun der Erreger trat erstmals in Amerika auf einer Hühnerfarm auf. Der Name entstand da die spanischen Zeitungen als einzige in Europa darüber berichten konnten, da Spanien neutral war. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Schneider
Dieser Kommentar wurde aufgrund eines Verstoßes gegen unsere Netiquette entfernt. Wir haben den Autor darüber per E-Mail informiert. Wir bitten Sie, Kritik sachlich zu formulieren. Danke, die top agrar Redaktion.
von Andreas Gerner
Die Verbreitung
...wurde maßgeblich durch Tourismus, Geschäftsreisen usw. um die Welt verbreitet. Das wäre ein Punkt, an dem eine Umweltministerin sich Mal austoben könnte. Aber der Tunnelblick auf die Landwirtschaft ist zu fest eingebrannt. Auf diesen Posten müsste Mal jemand, der Zusammenhänge ... mehr anzeigen begreift, statt nur welche zu erfinden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Ein Segen für den Individualverkehr, öffentliche Verkehrsmittel
sind Viren- und Bakterienschleuder. Greta fährt mit einer Luxusjacht, der kann sowas nicht passieren.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Friesenborg
Massenmenschhaltung
Ein entscheidender Grund ist die Zusammenballung von Millionen Menschen in den Städten, da ist das Risiko für Seuchen sehr groß. Dann noch das enge Zusammenleben mit den Tieren und fehlende Hygiene. Wenn ich im Fernsehen sehe wie die Leute mit Hunde, Katzen und Vögel küssen und ... mehr anzeigen schlecken wird mir Angst und Bange. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Nicht nur küssen,
sie schlafen auch mit Hund und Katz und essen: Die Tierchen Fleisch, Mutti und Pappi vegan. Alle glücklich ?
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Abgekupfert
von einem Kommentar eines Wissenschaftlers. Zuerst müsste Frau Schulze für ein Menschenkontingent in den einzelnen Ländern werben. Mehr Menschen mehr Umweltverbrauch. China verbaut in einem Jahr mehr Beton wie Europa in Jahrzehnten. Afrika gesellt sich dazu. Da hat kein Urwald mehr Platz.
Das meinen unsere Leser
von Dirk Rathmann
Forschungsbedarf!
Die Wissenschaft sollte sich doch darauf konzentrieren, ob das Virus wirklich nur auf die Lunge geht! Schlimm das sowas uns regiert!
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Müssen wir uns Sorgen machen? Ist das ansteckend?
Oder ist es bei der neuen Seuche (analog zu covid19, wo nur alte in Gefahr sin) bei bmu20 so, dass nur ohnehin niedrige IQ betroffen sind? Grassiert da vielleicht schon länger. Wie kam es sonst zu Altmaiers Billion-Halluzination?
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Ich glaubs net,
Rindviecher gibt's auf dieser Welt, und es schlimme daran ist, es werden täglich mehr!
Das meinen unsere Leser
von Markus Grehl
Rindviecher?
Bitte nicht unsere ehrlichen Tiere mit solchen "Menschen" vergleichen. Das haben die Rinder nicht verdient!
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Lachhaft!!!
Aber noch mehr lachen mußte ich, als ich mir am Freitag den Film "Von Nachbar zu Nachbar" angeschaut habe. Da sagte der eine Protagonist zum Germanistikstudium "da lernt man doch nur Scheiß". Ich mußte sofort an die Schulze denken, wenngleich es mir bei der schon ganz gewaltig weh tut. ... mehr anzeigen Dabei dachte ich immer die Hendriks wäre schon schlimm genug gewesen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Egal ob Schulze oder Hendricks,
beide sind Flassbarth.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Bahnmüller
Mengenproblem?
Kann es sein, dass 8 Mrd. Menschen einfach mehr Platz zum Leben, Arbeiten, etc. brauchen als 4 - und ganz nebenbei auch noch mehr zu essen? Dabei wird auch vergessen, dass alle diese Menschen auch noch viel Freizeit haben und diese irgendwo "sinnvoll" verbringen müssen. Bei Kurztrips mit ... mehr anzeigen dem Flieger oder vielen Aktivitäten in der "unberührten" Natur zum Beispiel. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Spießl
Die Frau hat ja soo recht
ja richtig, das Ende des Flugverkehrs was ja bedeutend weniger Schadstoff Ausstoß mit sich bringt wird die Corona Ausbreitung abschwächen, stoppen...... aber Frau Schulze geht es um was ganz anderes und zwar die so unnötige zweite Säule der ... mehr anzeigen Agrarpolitik, da diese Frau ja nix anderes ist als Steigbügelhalter der Konzerne und des Kapitals und diese Heuschrecken wollen das Land und darauf eine vom Steuerzahler getragenen Rendite. Gerade jetzt in der derzeitigen Lage Weltweit müssten die Verantwortlichen eigentlich begreifen um was es wirklich geht. Ich hoffe die Zeiten des Steuerfreien Kerosin/Flugbenzin und des zu hoch Subventionierten Bio Fraß sind bald vorbei. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Merk
NEIN - die Frau hat zum ersten mal RECHT!!!!
Schützen wir Ökosysteme in der dritten Welt! Stoppen wir den globalisierten Warenverkehr auf ein Minimum und erzeugen so viele Nahrungsmittel wie möglich in Europa! Nehmen wir das Geld mit dem unsere Bauern von der Produktion abgehalten werden und verwenden es viel ökowirksamer in den ... mehr anzeigen Ländern Afrikas und Ozeaniens! Stoppen wir die Naturzerstörung in den Ländern in denen es noch unberührte Ökosysteme gibt! Stoppen wir die Überfischung der Ozeane. Deutsches Schwein statt Thunfisch! Europäisches Rindfleisch statt südamerikanische dschungelzerstörende Rinderherden! Luzerne und gutgedüngte Zwischenfrucht als Eiweißträger statt billigen Amisoja! Nehmen wir der Tante das Heft des Handelns aus der Hand. Jetzt aufspringen auf den Zug und die Weichen stellen. Aufwachen Bauernverband zeig endlich dass du was kannst! OK der letzte Satz beschreibt unmögliches. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von H. Bogen
Wir nehmen das Milchpulver und verschiffen es in die Regionen der Welt wo die Menschen Hunger leiden anstatt es einzulagern. Aber das wird leider nur ein Traum bleiben.
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Schulze?
Was ist denn mit Frau Schulze passiert bei solchen Ergüssen?Hatte Sie nicht genügend Abstand??? Da muss man ihr doch helfen...
Das meinen unsere Leser
von Kurt Brauchle
Vor kurzem
haben sich einige von uns "verwundert" gezeigt weil die Schuld für Corona nicht uns Bauern angelasstet wird. Schulze hat das nun unterschwellig nachgeholt.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Nicht unterschwellig
sondern überschwellig.
Das meinen unsere Leser
von Hans-Peter Mahler
Populismus
Diese Frau sollte zum Arzt gehen! Nur Populismus! Aber keine Ahnung von nichts! Oder bauen deutsche Landwirte jetzt auch Fledermäuse an!
Das meinen unsere Leser
von Martina Junker
Genau Frau Schulze
Schön passend auch das Foto von Frau Schulze. Ich finde ihr Gesichtsausdruck spiegelt ihre überragende Intelligenz wieder.
Das meinen unsere Leser
von Werner Kriegl
Bestätigt meine These!
Ich behaupte ja seit langer Zeit, daß die Klima-, Öko-, Tierschutz- und Biofraktion pseudoreligiöse Züge hat. Und unsere Ministerin bestätigt es hier perfekt! Wenn man dem Gott "Naturschutz" genügend Opfer bringt, dann wird er uns von ALLEM erlösen - inkl. Corona
Das meinen unsere Leser
von Matthias Zahn
Humor in der Krise!
Ich finds gut, wenn die Menschen trotz Corona ihren Humor nicht verlieren. Lachen ist gut für die Moral. Die Meldung hätte aber am 1. April noch besser gepasst.....
Das meinen unsere Leser
von Steffen Hinrichs
Dann das Mercosour-Abkommen sofort aussetzen
Oder will man bewusst in anderen Ländern gesunde Ökosysteme vernichten ?
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Ganz genau.
Alles, was die DüVo20 als positive Umweltfolgen verspricht wird zwangsläufig mit dem St.Florian Effekt erkauft. Unterm Strich und ohne die nationalen Scheuklappen betrachtet (Umwelt kennt keine Staatsgrenzen) null effektiver Umweltnutzen, aber erheblicher Umweltschaden.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Immer nur lächeln,
Die "Ministerin" ist aus dem Gleichgewicht geraten.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Köstlich
Das Wortspiel passt super zu meiner Antwort an Gerd Uken, die ich zeitgleich getippt hab
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Kein Zeichen von Charakter...
...wenn man jede Krise für sein Vorhaben ausschlachtet, sei es noch so weit an den Harren herbei gezogen. Was hat Corona bitte mit "Naturzerstörung" zu tun? Wohl eher damit, dass in China jemand die falsche Fledermaus gemampft hat. Die Verbreitung liegt aber vor allem am ausgeuferten ... mehr anzeigen internationalen (Luft-)Verkehr. Dumm, wenn man beim Thema Kerosinsteuer brav gepennt hat. Stimmt´s Frau Schulze??? Stattdessen zwingt sie uns mit der DüVo20 zu Raubbau und St.Florian Effekt, während sie schon am nächsten Süppchen kocht. Schöne Bescherung weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Luftverkehr -
na ja, man hat ja schließlich China zur "Werkbank Europas" gemacht. Dachte man... Jetzt haben wir den Salat.
Das meinen unsere Leser
von Jan-Klaus Gerken
St. Florian Effekt
Man könnte auch sagen: Kolonialstil 2.0 Wird sich beim Thema Afrika und Entwicklungshilfe regelmäßig drüber aufgeregt, dass wir unseren Bedarf an Rohstoffen aus anderen Ländern decken, aber bei Nahrungsmitteln ist das plötzlich ganz toll (Mercosur)... Autsch!
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Hat die gute Frau den Schuss
Noch nicht gehört? Es gibt ja mehrere Verschwörungstheorien. Auf Netfix gibtsxdazu auch ein Video das sollte sie sich mal ansehen das ist einleuchtender als ihre! Oder hat der Flachsbart ihr das wieder zugeflüstert?!
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Die werte Dame denkt so.
Wenn sie sich im Spiegel betrachtet, ist sie sauer auf die Bauern, dass die zu viel Essen produziert haben.....
Das meinen unsere Leser