Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Weltnaturkonferenz

UN-Gipfel einigt sich auf weltweiten Schutz von Land und Meer

Beim UN-Weltnaturschutzgipfel in Montreal haben die Staaten einem Abschlussdokument zugestimmt. Danach soll bis 2030 fast ein Drittel der Erde besonders geschützt werden.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Weltnaturkonferenz in Montreal hat am Montagmorgen einen Beschluss zum Schutz der weltweiten Artenvielfalt gefasst. Darin setzen sich die rund 200 Staaten unter anderem das Ziel, mindestens 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Zuvor hatten die Delegierten rund zwei Wochen über die Details für das Abschlussabkommen verhandelt.

Lemke: „Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen“

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete den Beschluss von Montreal als „Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen“. Die Staatengemeinschaft habe sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen. „Nach langen und anstrengenden Verhandlungen ist uns eine Abschlussvereinbarung geglückt, die Entschlossenheit ausstrahlt“, sagte Lemke, die vergangene Woche selbst nach Montreal gereist war.

Gefährdung durch "Pestizide" halbieren

Die Ziele sind laut Lemke nun klar. „30 Prozent der weltweiten Landes- und Meeresfläche werden bis 2030 unter Schutz gestellt, die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Pestizide wird bis 2030 halbiert und umweltschädliche Subventionen von 500 Milliarden Dollar pro Jahr abgebaut“, sagte Lemke. Man habe sich dazu verpflichtet, 30 % der geschädigten Flächen wiederherzustellen.

Der Staatssekretär des SPD-geführten Entwicklungsministeriums, Jochen Flasbarth, äußerte sich in Montreal erleichtert. „ Es gibt jetzt eine bessere Basis, den dramatischen Verlust an Biologischer Vielfalt aufzuhalten als je zuvor. Jetzt müssen alle bei der Umsetzung mitziehen“, schrieb Flasbarth bei Twitter.

Deutschland will bestehende Schutzgebiete weiterentwickeln

Laut dem Abkommen soll bis 2030 der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Um das zu erreichen, hat die Staatengemeinschaft konkrete Ziele bis 2030 und bis 2050 beschlossen. Dazu zählen auch, die Lebensmittelverschwendung und die Verbreitung invasiver Arten bis 2030 zu halbieren. Zudem sollen Staaten ermöglichen, dass Unternehmen und Finanzinstitutionen Aktivitäten offenlegen, die sich schädlich auf die biologische Vielfalt auswirken.

In Deutschland sind laut dem Bundesumweltministerium (BMUV) bereits große Flächenanteile an Land und im Meer geschützt. Bund und Länder wollen nun weiter daran arbeiten, dass die geschützten Lebensräume sowie die Beiträge dieser Gebiete zum natürlichen Klimaschutz gestärkt und bei Bedarf wiederhergestellt werden, heißt es. Dafür will das BMUV einen Aktionsplan Schutzgebiete auflegen. Dessen Schwerpunkt soll auf der qualitativen Fortentwicklung der bestehenden Schutzgebiete liegen.

Nabu sieht zu wenig Fokus auf die Landwirtschaft

Der Naturschutzbund Nabu reagiert indes mit Ernüchterung auf die Abschlusserklärung. Trotz inhaltlicher Fortschritte reiche die Vereinbarung nicht aus, um den Verlust der Artenvielfalt und von Ökosystemen zu stoppen oder umzukehren. „Die Welt rast in der Natur- und Klimakrise auf einen Abgrund zu“, warnte Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Doch statt entschieden zu bremsen, geht sie lediglich etwas vom Gas“, so Krüger weiter. Er sieht zudem in dem Abkommen einen zu geringen Fokus auf die Landwirtschaft, schrieb er bei Twitter.

Am Sonntag hatte die chinesische Delegation einen Entwurf für die Abschlusserklärung vorgelegt. Danach soll auch mehr Geld für den Schutz der Artenvielfalt ausgegeben werden. Dafür sollen unter anderem reichere Länder ärmeren Ländern bis 2025 rund 20 Mrd. Dollar jährlich zukommen lassen.

Der 15. Weltnaturgipfel – der auch unter dem Kürzel COP15 läuft – hätte ursprünglich schon 2020 in China stattfinden sollen, wurde dann aber wegen der anhaltenden pandemischen Lage dort verschoben und zerteilt.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.