News
Verein „Tierretter“ will in Ställen drehen
Der in Münster ansässige Tierrechtsverein tierretter.de möchte nach eigener Aussage selbst überprüfen, ob es den Nutztieren in den Ställen gut geht. Daher fragt der Verein beim RLV an, ob er das Enthornunen von Kälbern, das betäubungslose Kastrieren von Ferkeln, Nottotungen und Schlachtungen mitfilmen darf.
Der in Münster ansässige Tierrechtsverein tierretter.de möchte nach eigener Aussage selbst überprüfen, ob es den Nutztieren in den Ställen gut geht. Daher fragt der Verein beim Rheinischen-Landwirtschafts-Verband (RLV) an, ob er das Enthornunen von Kälbern, das betäubungslose Kastrieren von Ferkeln, Nottötungen, das "Wegnehmen der Kälber von der Mutter" und Schlachtungen mitfilmen darf.
Der Verein reagiert damit auf Erklärungen des Berufsstandes, wonach Bilder von Tierrechtlern aus Ställen manipuliert oder einseitig seien. Daher wolle man selbst sehen, ob der Vorwurf, Tierhalter seien Tierquäler, stimmt oder nicht.
Man komme damit der Bitte der Industrie nach einer Versachlichung der Diskussion nach. „Wir möchten Fakten schaffen und zeigen wie die tierhaltende Landwirtschaft wirklich funktioniert“, erklärt Christian Adam von tierretter.de. Die Vereinsmitglieder hätten bisher meistens heimlich, ohne Einverständnis der Betreiber auf Höfen gefilmt und diese Aufnahmen in den Medien oder sozialen Netzwerken veröffentlicht, so Adam weiter. „Diese Aufnahmen sind der einzige Weg an realistische Bilder aus der Nutztierhaltung zu kommen, Pressetermine finden oft in Vorzeigeställen statt, die ordentlich hergerichtet wurden. Einzig das heimliche Dokumentieren und zwar ohne Voranmeldung kann die Realität zeigen“, urteilt er.
Dennoch wolle man nun mit „der Gegenseite“ zusammenarbeiten und das oft genannte Kredo der Landwirtschaft „Wir haben nichts zu verstecken“ überprüfen. Im Rahmen einer Fernsehsendung diskutierte Adam kürzlich mit Ericht Gussen, Vizepräsident des RLV, und wurde auch von ihm in Ställe ein geladen. Daher stehe man jetzt bereit mit einem umfangreichen Katalog an standardisierten und in der Landwirtschaft üblichen Verfahren, welche die Aktivisten gerne dokumentieren möchten - mit Zustimmung der Landwirte.
Der RLV habe jetzt die Möglichkeit sein Versprechen von Transparenz umzusetzen und die Stalltüren zu öffnen, sagte Adam.
top agrar meint: Gute Idee, die Bauern haben nichts zu verbergen. Allerdings ist bei diesem Verein zu erwarten, dass die Aufnahmen aus der Praxis in jedem Fall gegen die Landwirte verwendet werden. Tierbefreier sind in der Regel mit Argumenten nicht zu überzeugen und haben eine festgefahrene Meinung von der Nutzung von Tieren im Allgemeinen. Der Tierhalter, der sich tatsächlich beim Kastrieren und Enthornen über die Schulter schauen lässt, dürfte also unweigerlich am Pranger stehen und sein Gesicht bei Kampagnen der Tierschützer wiederfinden - inkl. darauf folgenden Drohungen gegen ihn und seine Familie.
Tierrechtler fordern bekanntlich, Nutztiere wie Haustiere zu behandeln und ihnen ein langes, erfülltes Leben zu ermöglichen. Das kann die klassische Tierhaltung zur Nahrungsmittelproduktion natürlich nicht leisten.