Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Globale Ernährungssicherung

WWF will mehr Brotgetreide und weniger Futterpflanzen in Deutschland

Deutschland müsse mehr Feldfrüchte für die menschliche Ernährung anbauen, auch die Tierzahlen müssten runter, so der WWF. Der Bauernverband und der Deutsche Verband Tiernahrung halten dagegen.

Lesezeit: 3 Minuten

Anscheinend ist der Futterpflanzenanbau vielen Bürgern in Deutschland ein Dorn im Auge. Jedenfalls hat sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des WWF Deutschland gut jeder zweite Teilnehmer – genauer 51,4 % - für politische Maßnahmen ausgesprochen, um den deutschen Futteranbau zu Gunsten von Nahrungsmittelpflanzen zu reduzieren. Lediglich 28,2% waren explizit dagegen.

Ansatz und Durchführung der Umfrage stoßen beim Deutschen Bauernverband (DBV) allerdings auf scharfe Kritik. Für den DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken zeigt diese Befragung, "dass fachlich unsinnige und populistisch zugespitzte Fragestellungen unbrauchbare Antworten liefern". Die Befragten werden laut Krüsken sicherlich nicht dazu übergehen, sich von Gras, Kleie, Rübenschnitzeln, Ölschroten oder ähnlichen Nebenerzeugnissen zu ernähren. Genauso wenig dürften die Umfrageteilnehmer den großflächigen Grünlandumbruch unterstützen. Auch der Begriff „Fruchtfolge“ tauche in der Umfrage offensichtlich nicht auf, was durchaus auf Wissenslücken schließen lässt, so der DBV-Generalsekretär. Für ihn ist klar: "So kann man diese Diskussion nicht qualifiziert führen.“

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Fläche für Nahrung freimachen

Gleichwohl fordert die Umweltschutzorganisation mit diesem Meinungsbild im Rücken von der Bundesregierung mehr Engagement, um die Nutztierbestände in Deutschland zügig zu verkleinern. „Für die Welternährung brauchen wir mehr Korn und weniger Corned Beef“, verdeutlichte der WWF-Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Landnutzungswandel, Dr. Rolf Sommer.

Nach seinem Dafürhalten ist das Verhältnis von Lebens- und Futtermittelproduktion aus den Fugen geraten. Die Zahl der Schweine, Rinder und Hühner hierzulande muss laut Sommer sinken, damit Fläche frei wird, um für den direkten menschlichen Verzehr mehr Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst anzubauen. Damit würde Deutschland einen Beitrag zu Sicherung der Ernährung weltweit und in Europa leisten“, so der WWF-Vertreter.

Nach Auskunft des WWF gilt die Forderung nach Reduzierung der Futterpflanzenerzeugung ausdrücklich nur für Ackerland. Grünland müsse hingegen erhalten und wenn möglich ausgeweitet werden. Weidetiere spielen dabei auch nach Auffassung der Umweltschutzorganisation eine wichtige Rolle, indem sie Gras zu Nahrung veredeln. "Daher betonen wir auch immer wieder den Wert der naturverträglichen Weidetierhaltung", so eine WWF-Sprecherin gegenüber top agrar.

Zu kurz gedacht

Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) hält eine Reduzierung der Futterpflanzenproduktion auf Ackerflächenaber ebenfalls nicht für zielführend. Nach seinem Verständnis ist die Idee, Getreide bzw. Ackerflächen für den direkten Verzehr zur Verfügung zu stellen, viel zu kurz gedacht. Dabei werde versäumt, die pflanzliche und tierische Erzeugung als Einheit zu verstehen.

Die landwirtschaftlichen Nutztiere würden schließlich nicht nur das Getreidekorn verwerten, sondern auch die nicht-essbare Biomasse, die bei der Getreideerzeugung anfällt, gibt der DVT zu bedenken. Die hierdurch gewonnenen hochwertige Proteine für die menschliche Ernährung erhöhten die Effizienz der Ressourcennutzung und trügen zur Versorgungssicherung bei. Für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft sei außerdem die Tierhaltung unverzichtbar und somit auch der Anbau von Futterpflanzen.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.