Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Deutlicher Rückgang

Braugerstenfläche bricht ein

Einen aktuelle Flächenschätzung zum Sommergerstenanbau in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V: erstellt. Demnach geht der Anbau 2021 deutlich zurück.

Lesezeit: 2 Minuten

Entgegen ersten Schätzungen bricht die Sommergerstenfläche in Deutschland zur Ernte 2021 gegenüber dem Vorjahr um 16 % auf gut 300.000 ha unerwartet stark ein.

Für die extreme Reduzierung der Anbaufläche werden mehrere Gründe genannt:

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

  • Der starke Anstieg der Futtergerstenpreise und die damit schrumpfende Braugerstenprämie, aber auch die lukrativen Angebote anderer Marktfrüchte, wie beispielsweise Dinkel, haben zu der Abkehr von Sommergerste geführt, so die Braugerstengemeinschaft in ihrem zweiten Saatenstandsbericht
  • Auch wurde der Einbruch des nationalen und internationalen Biermarktes mit der möglichen Unsicherheit bei der Vermarktung von Braugerste begründet. Dem kann jedoch aus Sicht der deutschen Malz- und Brauwirtschaft widersprochen werden, da Deutschland seit Jahren ein Nettoimporteur von Braugerste ist und qualitativ hochwertige, regionale Sommergerste schon aus logistischen Gründen Käufer hat.
  • Der zunehmende Anbau von Sommergerstensorten in der Herbstaussaat verzerrt zudem die Statistik der Sommergerstenfläche. Im Herbst gesäte Sommergerste zählt statistisch gesehen als Wintergerste. Sie wird nach dem Drusch jedoch als Braugerste vermarktet. Nach Aussagen der Landesförderverbände für Braugerste sinkt die Futtergerstenfläche jedoch deutlich stärker als die Anbaufläche mit dem Vermarktungsziel Braugerste.

Sommergerste gut entwickelt

Das insgesamt sehr kühle und niederschlagsreiche Frühjahr hat den Getreidefeldbeständen in Deutschland gutgetan. Durch die kühlen Temperaturen während der Jugendentwicklung blieben die Pflanzen sehr gesund, sodass in der Regel eine Pflanzenschutzmaßnahme ausreichend war. Zwar liegt die bisherige Entwicklung der Sommergerstenbestände etwas hinter dem langjährigen Durchschnitt. Die Bestände stehen aber gut und lassen eine qualitativ hochwertige und quantitativ überdurchschnittliche Ernte erwarten.

Die Wasserversorgung war vom Auflaufen bis zum Ährenschieben ausreichend und gut. Für die Kornfüllungsphase ist jedoch nochmals Niederschlag notwendig. Die Pflanzen sind wasserverwöhnt und haben deshalb flach gewurzelt. Außerdem trockneten die Böden während der heißen Tage Mitte Juni sehr stark aus. Regional sorgte Gewitterregen für die notwendigen Niederschläge. Schäden durch Hagel oder Starkregen sind bisher nicht bekannt. AMI

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.