Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Jade Hochschule Wilhelmshaven

Viel Lob für Video "Milch ist nicht schwarz-weiß"

Verbraucher stellen Fragen zur Milch, Landwirte antworten: In Zusammenarbeit mit der LVN haben Studierende der Jade Hochschule Wilhelmshaven einen Film gedreht, der viel Zuspruch in den Medien bekam.

Lesezeit: 2 Minuten

Blickt man in die Milchregale der Supermärkte, fällt einem auf: Neben der ursprünglichen Kuhmilch finden sich dort immer mehr Pflanzendrinks. Egal ob Mandel-, Kokos- oder Haferdrink, es zeigt sich ein Wandel im Kaufverhalten, insbesondere bei jungen Konsumenten.

Hier knüpft das neue Medienprojekt der Jade Hochschule Wilhelmshaven an: Gemeinsam mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) haben die Studierenden des Studiengangs Medien und Journalismus sich zum Ziel gesetzt, einen Dialog mit der Gesellschaft zu schaffen, um die Arbeit der niedersächsischen Milchwirtschaft mehr wertzuschätzen.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Entstanden ist die Reportage „Milch ist nicht schwarz-weiß“. „Den Film verstehen wir als nachhaltiges Fundament für eine offene Diskussion rund um das Thema Milch und Milchwirtschaft“, so Christine Licher, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der LVN. Im Video gehe es nicht darum, Argumente für oder gegen die Kuhmilch aufzulisten, sondern vielmehr unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen.

So haben die Videoteams des Projekts mit Passanten in der Oldenburger Innenstadt gesprochen, die ihre Fragen zur Milchwirtschaft äußern konnten. Diese Fragen ließen die Studierenden Landwirten, Ernährungsberatern und vegan lebenden Personen zukommen, die sie aus ihrem persönlichen Blickwinkel beantworteten.

Genau diese Arbeitsweise zeigt das Besondere an der Reportage: Es entsteht ein Dialog zwischen gesellschaftlichen Gruppen, die im Alltag wenig miteinander ins Gespräch kommen. Zudem möchte die Reportage die Zuschauer dazu anregen, sich selbst noch mehr mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Auch die regionale Presse teilt diese Begeisterung: In Tageszeitungen, Radiobeiträgen und auf Social Media wurde über das gemeinsame Medienprojekt vielfältig berichtet und spannende Interviews geführt.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.