Kriminelle Energie
Betrug: Tomatenbande in Rumänien und Italien aufgeflogen
Die bekannte Masche: Felder, die nur auf dem Papier existieren, um EU-Gelder abzugreifen. Damit sind Kriminelle nun in Rumänien und Italien aufgeflogen.
Die EU-Antibetrugsbehörde Olaf und nationale Behörden haben eine Bande entlarvt, die Tomatenfelder erfunden hat. Neun Personen und Organisationen kommen nun in Rumänien vor Gericht, heißt es. In dem Kapatenland sowie in Italien sollen sie durch dubiose Geschäfte mit vermeintlichen Tomatenplantagen Hunderttausende Euro an EU-Geldern unterschlagen haben. Die Rede ist von 850.000 €.
Die Ermittler konnten demnach nachweisen, dass die Verdächtigen nie geplant hatten, Tomaten anzubauen. Sie entdeckten etliche gefälschte Dokumenten und Briefkastenfirmen. Diese wurden anscheinend genutzt, um illegal an das Geld zu kommen. Daraufhin hätten die mutmaßlichen Betrüger die Summen auf Bankkonten in Italien überwiesen und für andere kriminelle Aktivitäten verwendet.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Mehrere Bauernproteste zur Agrarministerkonferenz in Schleswig-Holstein
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
Insekten als Futtermittel: Özdemir sieht Chancen für die Ökolandwirtschaft
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern