Kommentar
Der Corona-Weckruf
Das Coronavirus hat die exportorientierte deutsche Wirtschaft ins Mark getroffen. Auch Landwirtschaft ist in internationale Lieferketten verwoben.
Ein Kommentar von Patrick Liste, stellv. Chefredakteur des Wochenblattes für Landwirtschaft und Landleben:
Hunderte Menschen in Quarantäne, leer gefegte Supermärkte, abgesagte Großveranstaltungen und Abstürze an den Börsen: Binnen kürzester Zeit hat das Coronavirus auch Deutschland in den Ausnahmezustand versetzt.
Möglicherweise ist bei den Krisenmaßnahmen eine Portion Hysterie dabei. Dass aber Wirtschaftsverbände nach staatlichen Hilfen rufen, zeigt: Das Virus hat die exportorientierte deutsche Wirtschaft ins Mark getroffen. Und das sind in diesem Fall die internationalen Lieferketten.
Arbeitsteilung weltweit
Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten die globale Arbeitsteilung forciert: Wer am günstigsten bzw. effektivsten produziert, bekommt den Auftrag. Oft sind es asiatische Länder. Dadurch sind komplexe Logistikketten entstanden. Die Reise- und Transportbeschränkungen des Coronavirus bringen diese Logistik ins Stocken. Bei Bauteilen für Autos mag das ärgerlich, aber verkraftbar sein. Bei Medikamenten kann es dramatische Folgen haben.
Die Landwirtschaft ist auch in internationale Lieferketten verwoben, wenn auch geringer. Saisonprodukte wie Erdbeeren sind fast das ganze Jahr in deutschen Supermärkten erhältlich. Andersherum profitieren auch deutsche Landwirte vom Export. So würden ohne die Ausfuhren nach China die Schweinepreise in Deutschland wohl kaum bei derzeit mehr als 2 €/kg liegen. Die Kehrseite: Sollte die Afrikanische Schweinepest in Deutschland ausbrechen und China den Import stoppen, dürfte der Preis direkt sinken. Denn rechnerisch hat Deutschland bei Schweinefleisch eine Überversorgung von knapp 20 %. Bei anderen Produktgruppen wie Obst und Gemüse beträgt die Unterversorgung dagegen bis zu 80 %. Unterm Strich ist Deutschland sogar auf die Einfuhr von Nahrungsmitteln angewiesen: Nur 88 % der benötigten Agrarerzeugnisse produzieren die Landwirte selbst. 1990 lag der Selbstversorgungsgrad noch bei 98 %.
Agrarstandort stärken?
Bei den Protesten in den vergangenen Monaten standen auch die Importe von landwirtschaftlichen Produkten sowie Nahrungsmitteln in der Kritik. Zum einen, weil die Klimabilanzen hier so gut wie keine Rolle zu spielen scheinen (Erdbeeren aus Neuseeland). Zum anderen, weil die Tierwohl- und Umweltstandards oft deutlich unter dem deutschen Niveau liegen (Rindfleisch aus Südamerika). Das führt zu Wettbewerbsverzerrungen, sinkenden Selbstversorgungsgraden sowie einer steigenden Importabhängigkeit.
Die Folgen des Coronavirus machen die Grundsatzfrage dieser Debatte um eine Facette reicher: Ist in Extremsituationen überhaupt gewährleistet, dass Deutschland ausreichend Nahrungsmittel einführen kann? Oder wäre es nicht klüger, den deutschen Agrarstandort zur Ernährungssicherung der Bevölkerung zu stärken? Vielleicht kommt dieser „Corona-Weckruf“ passend in der Diskussion um die künftige Landwirtschaft in Deutschland. Politik und Gesellschaft müssen sich entscheiden.
Mehr zu dem Thema
von Gerd Schuette
Zitat: "Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten die globale Arbeitsteilung forciert: Wer am günstigsten bzw. effektivsten produziert, bekommt den Auftrag." Und wer produziert am günstigsten? Der, der die niedrigsten Sozialstandards hat. Der, der ökologische Folgekosten ... mehr anzeigen auf die Allgemeinheit abwälzen kann. Der, der sich einen Dreck um Auswirkungen auf das Klima schert. Wenn wir bei Importen nicht die selben Standards fordern wie sie bei uns gelten, dann fördern wir damit Ausbeutung von Mensch und Natur. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Reinmuth
Wie viele Trittbrettfahrer
werden Corona nutzen um Arbeiter zu entlassen? Bei der Dürre hat die Bundesregierung einen Aufstand gemacht mit Hilfen und das noch so, dass viele nichts bekamen und nun eine Versicherung wo nur die Versicherung Profit hat wie immer, einmal genutzt und die Beiträge werden steigen und ... mehr anzeigen auch die Steuer wird sich der Staat holen. Aber die Wirtschaft der kommt das Virus gerade recht viele rufen schon nach dem Staat, denen ist der Profit wichtiger wie ein Menschenleben, oder warum wird hier nicht mal mit einer 14tägigen Pause reagiert um das ganze etwas zu bremsen. Veranstaltungen absagen wie viele Landmaschinenhändler auf ihre Ausstellungen verzichten, nicht mal den Fußball sagen diese ab nur wegen der Kohle. Unsere nachbarländer reagieren aber in D läuft das aus dem Ruder wie mit allem, oder es läuft in Richtung blinder aktionismus wie beim Nitrat. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Korrektur
Muss natürlich „Corona-Virus und sagt“ heißen...
Das meinen unsere Leser
von Matthias Zahn
@Hans Nagl - Vollkommen richtig!
Die Frage ist nur ob wir rechtzeitig den Anpassungsprozess aktiv gestalten wollen oder wieder bis zum Schluss warten, wenn "der Markt" die Anpassung über niederige Preise mit Gewalt durchsetzt.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Thiel
@Gahse GbR
Vollkommen richtig!!!Würde noch hinzufügen wollen, eher noch einen Zahn schärfer, da die Verluste der Weltmarktakteure ja wieder "reingeschifft"werden müssen...!
Das meinen unsere Leser
von Kirsten Wosnitza
Über welche Nahrungsmittel reden wir Herr Liste?
Es ist verlockend, das Corona Problem für die Unterstützung aktueller politischer Forderungen zu nutzen. In dem Kommentar in einem Fachblatt ist allerdings eine differenzierte Betrachtung wünschenswert. Dazu gehören Informationen für den Leser darüber, um welche Art von ... mehr anzeigen Lebensmitteln es sich bei den Importen handelt. Reden wir über Grundnahrungsmittel und landwirtschaftliche Rohstoffe oder um veredelte Produkte und ganzjährige Importe von Obst und Gemüse welches bei uns nur unter hohem Aufwand hergestellt werden könnte. Zu einem seriösen Kommentar gehört auch die Überlegung, wie die realen Bedingungen auf unseren Flächen derzeit sind, um die zur Ernährung erforderlichen Produkte zu erzeugen. Und ganz zuletzt sollte darüber informiert werden, ob es sich um Importe aus unserem europäischen Binnenmarkt oder aus Drittländern handelt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Kirsten Wosnitza
Über welche Nahrungsmittel reden wir Herr Liste?
Es ist verlockend, das Corona Problem für die Unterstützung aktueller politischer Forderungen zu nutzen. In dem Kommentar in einem Fachblatt ist allerdings eine differenzierte Betrachtung wünschenswert. Dazu gehören Informationen für den Leser darüber, um welche Art von ... mehr anzeigen Lebensmitteln es sich bei den Importen handelt. Reden wir über Grundnahrungsmittel und landwirtschaftliche Rohstoffe oder um veredelte Produkte und ganzjährige Importe von Obst und Gemüse welches bei uns nur unter hohem Aufwand hergestellt werden könnte. Zu einem seriösen Kommentar gehört auch die Überlegung, wie die realen Bedingungen auf unseren Flächen derzeit sind, um die zur Ernährung erforderlichen Produkte zu erzeugen. Und ganz zuletzt sollte darüber informiert werden, ob es sich um Importe aus unserem europäischen Binnenmarkt oder aus Drittländern handelt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Kirsten Wosnitza
Über welche Nahrungsmittel reden wir Herr Liste?
Es ist verlockend, das Corona Problem für die Unterstützung aktueller politischer Forderungen zu nutzen. In dem Kommentar in einem Fachblatt ist allerdings eine differenzierte Betrachtung wünschenswert. Dazu gehören Informationen für den Leser darüber, um welche Art von ... mehr anzeigen Lebensmitteln es sich bei den Importen handelt. Reden wir über Grundnahrungsmittel und landwirtschaftliche Rohstoffe oder um veredelte Produkte und ganzjährige Importe von Obst und Gemüse welches bei uns nur unter hohem Aufwand hergestellt werden könnte. Zu einem seriösen Kommentar gehört auch die Überlegung, wie die realen Bedingungen auf unseren Flächen derzeit sind, um die zur Ernährung erforderlichen Produkte zu erzeugen. Und ganz zuletzt sollte darüber informiert werden, ob es sich um Importe aus unserem europäischen Binnenmarkt oder aus Drittländern handelt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Corina...
Das was die Gahse GbR saget, wird so kommen.Dem gibt‘s nichts hinzuzufügen!
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Nuhr
verweise auf die Satire von Peter Nuhr, glaube im Februar, wo es darum geht, dass es den Deutschen noch nie so gut ging wie heute ,und der Hysteriepegel und die Ordnungsdisziplin extrem hoch ist. Ostern kommt und die Kinder werden mit Süßigkeiten und Plastik-Elektronikmüll überhäuft. ... mehr anzeigen Dort sollte mal gewaltig die Handbremse gezogen werden. Bei dem Luxus der Erwachsenen stehen auch drei Fragezeichen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Thomas u. Helmut Gahse GbR
Wenn die Hysterie
vorbei ist, geht es weiter wie bisher.
Das meinen unsere Leser
von Hans Nagl
Am Ende des Tages.
Müssen wir unsere Produktionsmenge an den aktuellen Verbrauch anpassen Ende. Das ist ein normaler Vorgang in der Wirtschaft.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
"Der Tanz ums Goldene Kalb".
Von Medikamenten sind nur Kranke und Kränkliche abhängig. Von gesunden Nahrungsmitteln sind alle abhängig.
Das meinen unsere Leser