Welternährung
Hungerkrise: Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60% steigern
Zum Start der Welternährungswoche stellt Bundesentwicklungsminister Gerd Müller die Studien zweier weltweit renommierter Forschungsinstitute zur Überwindung der globalen Hungerkrise vor.
Bei der Reduzierung der weltweiten Hungerzahlen sei man auf einem guten Weg. Allerdings mache die Coronakrise jetzt viele Fortschritte zunichte, betonte Bundesentwicklungsminister Müller: "Bis zu 130 Millionen Menschen fallen durch Corona in Hunger und Armut zurück. Jeden Tag verhungern immer noch 15.000 Kinder. Wir können und müssen das ändern." Denn Hunger sei und bleibe der größte vermeidbare Skandal. Der Planet habe die Ressourcen, 10 Milliarden Menschen zu ernähren. Die neuen Studien zeigen, mit einer grünen Agrarrevolution und Investitionen von jährlich 14 Milliarden Dollar zusätzlich durch die Industrieländer lässt sich das Ziel in den nächsten 10 Jahren erreichen. Dies darf nicht am politischen Willen scheitern, heißt es.
Den Hunger bis 2030 überwinden
Auf der Konferenz „Eine Welt ohne Hunger ist möglich – Was zu tun ist“ am Dienstag, den 13. Oktober (Livestream heute ab 10.00 Uhr auf www.bmz.de) stellen die Wissenschaftler mit Bundesentwicklungsminister Müller die Ergebnisse zweier neuer Studien vor, u.a. der Cornell University, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des International Food Policy Research Institute und des ZEF. An der Konferenz nehmen Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. Banerjee, Bill Gates und weltweit führende Agrarwissenschaftler teil.
„Auch die Entwicklungsländer müssen Land- und Ernährungswirtschaft zum Schwerpunkt machen und die vergleichbare Investitionen erbringen", so Müller. Damit könnten 500 Millionen Menschen bis 2030 den Hunger überwinden, die Einkommen der Kleinerzeuger verdoppelt und eine klimaresistente Landwirtschaft aufgebaut werden. Das sei absolut machbar und erfordert jetzt politisch richtungsweisende Entscheidungen.
Höhere Produktivität nötig
Die Wissenschaftler schlagen vor, die Mittel auf folgende Schwerpunkte zu konzentrieren:
- eine nachhaltige Landwirtschaft, besseres Saatgut, eine zielgenaue Bewässerung für mehr Produktivität. Um alle Menschen zu ernähren, muss die Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60 Prozent steigen.
- Volle Teilhabe der Frauen an Grund und Boden, an Krediten und Ausbildungsprogrammen
- Reformen, um den innerafrikanischen Handel zu steigern und Kleinbauern den Marktzugang zu steigern, wie faire EU-Handelsabkommen und ein erleichterter Zugang zum EU-Markt.
Unter den folgenden Links können die beiden neuen Studien abgerufen werden:
http://www.bmz.de/zef-fao_publikationwww.bmz.de/Ceres2030-Studie
von Hans Spießl
Hunger und Agrarpolitik
und wir im noch reichen Europa geben Geld aus (EU Agrarpolitik) um die Existenzgrundlage Boden - die Bodenfruchtbarkeit zu zerstören. Der größte Wüstenhersteller ist doch der Bio Landbau viehlos auf schwächeren Standorten wo dann nach ... mehr anzeigen 10 bis 20 Jahren der wenige Aufwuchs so arm ist das damit nur noch Mangel bei Mensch und Tier herrschen - Rahitis, Fruchtbarkeit,...... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Fiederling
Schon in der Bibel steht geschrieben...
in "fetten" Jahren sollen wir Nahrungsmittel einlagern (AT / 1. Buch Mose (Genesis), 41). - Wie aber versündigt sich eine heute übersatt weitreichend ignorante Wohlstandsgesellschaft: Es werden gigantische Mengen an Nahrungsmittel höchster Qualitätsstandards gewissenlos auf dem ... mehr anzeigen Biomüll entsorgt, ohne jemals einen Teller überhaupt gesehen zu haben. Pervers! // Wenn Herr Minister Müller nunmehr sogar eine Produktionssteigerung in der Landwirtschaft um 60% bis 2050 einfordern möchte, so schließt dies unverzichtbare Überlegungen mit ein, ob man sich vorstehende Dekadenz wirklich noch erlauben darf! // Als Christ favorisiere ich das Bevorratungsprinzip, wie es Josef dereinst seinem Pharao beratend nahelegte. Fortschrittsgläubige Menschen hingegen, die jüngst erst den Chemie-Nobelpreis vergeben haben, sehen in CRISPR/CAS sicherlich den heute bereits gefeierten "Standard" in 2050, wo man den modernen Homo sapiens sodann schlechthin so zu verändern/anzupassen vermag, dass dieser Organismus generell einfach weniger Nahrungsmittel konsumieren muss, um (über)leben zu können. Der aktuelle menschliche Organismus ist naturgemäß dahingehend noch eher ineffizient programmiert. Ob solche massiven Eingriffe, von Menschenhand gesteuert, sich als wahrer Segen herauskristallisieren werden, ist in weiten Bereichen noch vollkommen ergebnisoffen. // In den 1980er war schließlich für die meisten von uns schier undenkbar, wie weit die digitale Revolution eingangs des 21. Jahrhunderts schon fortgeschritten sein wird. ...Alles selbstredend unter der Voraussetzung, dass die Prognose des im Hier und Jetzt prophezeiten Wachstums auch zutrifft, es 2050 noch weitaus mehr hungrige Menschlein auf unserem Blauen Planeten realiter geben wird; schließlich justiert Mutter Natur, wie wir alle aktuell verspüren müssen, immer wieder ungefragt vollkommen neu. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Fritz Gruber
Irrweg
Mit der Umstellung auf Bio und mehr Tierwohl kommen auch viel weniger Migranten nach Deutschland weil der böse konventionelle Landwirt den Schwellenländern das Futtergetreide wegkauft usw Halleluja welch einblödsinn im eigenen Land
Das meinen unsere Leser
von Werner Kriegl
Blödsinn!
Das einzig Wichtige in der Landwirtschaft ist Extensivierung, Biodiversität und Tierwohl. Wer braucht schon ausreichend Lebensmittel für die wachsende Weltbevölkerung? Gibt es doch alles im Bio-Laden um die Ecke! ---- Ganz ehrlich, mir geht unsere wohlstandsverwahrloste und dekadente ... mehr anzeigen deutsche Gesellschaft u. Politik dermaßen auf den Sack.... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Werner Kriegl
Blödsinn!
Das einzig Wichtige in der Landwirtschaft ist Extensivierung, Biodiversität und Tierwohl. Wer braucht schon ausreichend Lebensmittel für die wachsende Weltbevölkerung? Gibt es doch alles im Bio-Laden um die Ecke! ---- Ganz ehrlich, mir geht unsere wohlstandsverwahrloste und dekadente ... mehr anzeigen deutsche Gesellschaft u. Politik dermaßen auf den Sack.... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser