Bild von Anne Kokenbrink

Anne Kokenbrink

Ressort

Als Redakteurin im Ressort Perspektiven berichte ich über neue Geschäftsfelder, Nischen und Innovationen, die sich in der Landwirtschaft auftun und ordne Trends für die Leser ein.

Anregungen, Fragen, Wünsche?

Mein Bezug zur Landwirtschaft

Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinemast, Ackerbau und Forst im Münsterland aufgewachsen. Dort prägt die Landwirtschaft das Zusammenleben seit Kindesbeinen. Nach der Ausbildung zur Medienkauffrau beim Landwirtschaftsverlag, mehreren landwirtschaftlichen Praktika im In- und Ausland und dem agrarwirtschaftlichen Studium folgte der Einstieg in die Redaktion top agrar.

Mein Statement

In der Landwirtschaft steckt Potenzial, auch wenn die Branche viele Herausforderungen zu bewältigen hat. Um die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft voranzutreiben, können Innovationen und neue Geschäftsmodelle einen Beitrag leisten. Wie das gelingen kann, zeigen bereits viele erfolgreiche Konzepte, etwa für mehr Nachhaltigkeit oder Tierwohl. Neue Wege einzuschlagen, erfordert von Landwirten aber auch Risikobereitschaft, und nicht jedes Konzept kann Früchte tragen. Daher ist es wichtig, stets den Blick über den Tellerrand zu wagen, neue Trends zu beobachten, aber auch die bestehenden Produktionssysteme kritisch zu hinterfragen.

Meine Artikel

topplus Kreislaufwirtschaft

Bioökonomie bietet Landwirten Chancen

von Anne Kokenbrink

Bioökonomie Schaubild

topplus Bioökonomie

Reststoffe nutzen, Einkommen in "schlechten" Jahren sichern

von Anne Kokenbrink

Stroh in der Nahaufnahme

topplus Bayern

Organic Garden: Lebensmittelproduktion neu gedacht ​

von Anne Kokenbrink

Organic Garden

topplus Ein Rohstoff, viele Möglichkeiten

Landwirt Meusel macht Baustoffe, Kosmetik und Futtermittel aus Heu

von Anne Kokenbrink

Heinrich Meusel

Bioökonomie

Stroh zu Gold machen?

von Anne Kokenbrink

Stroh

Alternative Proteine

Die pflanzliche Alternative zum Hühnerei

von Anne Kokenbrink

Fraunhofer

topplus Start-up Klim

Hier ackern Start-ups in der Landwirtschaft: Climate Farming

von Anne Kokenbrink

climate farming

topplus Schweiz

Neue Wertschöpfung mit dem Anbau von Flachs

von Anne Kokenbrink

Fasern-Flachs

topplus Nährstoffgewinnung aus Weidegras

Fleischalternativen aus Gras? Dieser Landwirt geht neue Wege

von Anne Kokenbrink

Christoph Geil

topplus Neue Lebensmittel

Dieses Start-up stellt Milchalternativen aus Obstkernen her

von Anne Kokenbrink

kerntec

topplus Zukunft Ernährung

Wie alternative Proteinquellen die Landwirtschaft verändern könnten

von Anne Kokenbrink

Insektenburger

topplus Neue Betriebszweige

Einstieg in den Gemüsebau? Darauf sollten Landwirte achten

von Anne Kokenbrink

Gemüse

Neues Standbein

Früher Sauen, heute Bio-Chicorée: Ein Landwirtspaar sattelt um

von Anne Kokenbrink

Chicoree-Halle

topplus Lebensmittelproduktion

Ein Käse ohne Kuh: Start-up will veganen Käse mithilfe von Präzisionsfermentation herstellen

von Eva Piepenbrock, Anne Kokenbrink

Formo-Prozess

topplus Biomethan-Start-up

„Man muss PS auf die Straße bringen“ – Wie Agrar-Start-ups die Kapitalsuche gelingt

von Anne Kokenbrink

Henning Dicks

Ergebnisse einer Umfrage

Biodiversität beim Lebensmitteleinkauf wichtig – aber es mangelt an Informationen

von Anne Kokenbrink

Blühwiese

topplus Nischenkulturen

Vom Anbau bis zum Wirkstoff – neue Wertschöpfung mit Heil- und Medizinalpflanzen?

von Anne Kokenbrink

Bioökonomierevier

topplus Der „Keinachtsbaum“

Ein Weihnachtsbaum, der keiner ist

von Anne Kokenbrink

Keinachtsbaum

topplus Zukunftsszenarien

Hat die traditionelle Landwirtschaft bald ausgedient?

von Anne Kokenbrink

Illustration

topplus Düngung

Raumfahrt-Technologie in der Landwirtschaft: Dünger aus Gülle und Gärresten

von Anne Kokenbrink

DLR-Projekt-Rindergülle

topplus Praxisprojekt

Ein Roboter für Weihnachtsbäume

von Anne Kokenbrink

hortico-40-pressebild-webaro-medien.jpg

topplus Projekt „KlimaPartner Landwirtschaft“

CO2-Emissionen um 30 % pro Tonne Ernteertrag senken – geht das?

von Anne Kokenbrink

Pilotbetrieb

topplus Nebenströme nutzen

Rübenschnitzel, Holzreste oder Apfeltrester als Rohstoff: Projekte aus der Bioökonomie

von Anne Kokenbrink

Bioökonomie

topplus Neue Agrarsysteme

Wo Fisch neben Gemüse wächst: Das Kreislaufsystem „Aquaponik“

von Anne Kokenbrink

Anlage

topplus Food Waste

Neue Ansätze gegen Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft

von Anne Kokenbrink

Kartoffel
Weitere Artikel