Veranstaltungstipp
f3-Scheunengespräch zu Nischenkulturen
Beim nächsten f3-Scheunengespräch „Nischenkulturen ins beste Licht rücken“ am 6.Mai dreht sich alles um Kulturen, denen bisher vom Anbau bis zur Vermarktung noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Sojabohne, Zuckermais, Lupine, Bataten, Kichererbsen und Co. können unsere Fruchtfolgen erweitern, neue Vermarktungsoptionen öffnen und Foodtrends endlich mehr regional bedienen. In dem f3- farm.food.future.-Scheunengespräch am 6. Mai 2021 dreht sich alles um Nieschenkulturen.
Nach einem einführenden Gespräch lernen die Teilnehmer weitere Konzepte in kurzen Impulsvorträgen kennen. Danach können alle Speaker und die Teilnehmer in digitale Einzelräume, sogenannte Breakout-Sessions, zusammenkommen. Dort können Zuschauer ihre Fragen persönlich stellen.
Das Programm
18.00 Uhr: Begrüßung
18.10 Uhr: Einführungstalk
Linda Kelly baut schon seit 2013 Süßlupinen an. Aus wenigen Hektar erweiterte Sie den Anbau Schritt für Schritt und vermarktet die Rohware untere anderem als Kaffee. Wie wird der Außenseiter in der Fruchtfolge zum Standbein? Das berichtet auch der Quinoa-Anbauer Thomas Decker von den Feldhelden Rheinland.
18:35 Uhr, Kurzvortrag 1: Markus Scharner, Mosberger Pilzmanufaktur: „Unsere Leistung besteht zu 95 % aus Kommunikation und zu 5 % aus Produktion.“ Markus Scharner von „Mosberger“ züchtet Pilze und hat von Beginn an einen großen Fokus auf das Marketing für sein Produkt gelegt.
18.45 Uhr: Kurzvortrag 2: Jan Schulze Geißler, Fava-Trading GmbH: Nicht jeder Landwirt sucht den Absatz über die Direktvermarktung. Fava-Trading wurde beispielsweise von Ackerbohnen-Bauern gegründet, die sich zur Vermarktung zusammengeschlossen haben. Daraus entwickelte sich ein wachsendes Unternehmen mit vielfältigen Absatzmöglichkeiten für die Leguminose.
18:55 Uhr: Kurzvortrag 3: Stefan Ruhnke, Saaten-Union: Erzeuger und Abnehmer von Nischenkulturen zusammenbringen - das will ein kostenloses Online-Verzeichnis erreichen, das von einem Verbund von Pflanzenzüchtern und der UFOP ins Leben gerufen wurde.
19:05 Uhr: Kurzvortrag 4: Bruno Kezeya, FH Soest: Im Rahmen des europaweiten Forschungsprojekt LegValue beschäftigt sich die FH Soest mit alternativen Proteinen aus Leguminosen. Was zeigen die ersten Ergebnisse zu Vermarktungspotenzialen und Vermarktungsprognosen?
19:15 Uhr: Überleitung in die Breakout-Sessions und Vorstellung des Innovationspreis Moderne Landwirtschaft.
Breakout-Sessions:
Raum 1: Vom Anbauversuch zum ernsten Standbein (Linda Kelly und Thomas Decker)
Raum 2: Marketing forcieren (Markus Scharner)
Raum 3: Handel und Absatz (Bruno Kezeya, Stefan Ruhnke, Jan Schulze-Geißler)
Raum 4: Innovationsförderung für die Agrarwirtschaft: die Rentenbank informiert (Max Brandes, Alexander Engelke)