Landvolk
Miteinander reden statt pauschale (Vor-) Urteile fällen
Mit einem Mähdrescher vor dem Brandenburger Tor wollen die Bauern anlässlich der Grünen Woche zeigen, wieviel Bürger ein Landwirt ernähren kann. Die Infostände gehören zur Aktionsplattform „Wir machen Euch satt“, die sich als Gegenbewegung zu "Wir haben es satt" versteht.
„Dialog statt Protest“ lautet das Motto zur nunmehr fünften Auflage der Aktionsplattform „Wir machen Euch satt“ anlässlich der Internationalen Grünen Woche. Am 18. Januar findet zur Eröffnung der Grünen Woche in Berlin die zentrale Aktion am Brandenburger Tor statt, zudem werden sich zahlreiche Landwirte bundesweit mit eigenen Ideen diesem Motto anschließen.
Die Kreisverbände im Landvolk Niedersachsen beteiligen sich an diesem Wochenende mit Aktionen, um die Verbraucher für wichtige intensiv diskutierte Themen der Landwirtschaft zu sensibilisieren und für ein Mehr an Akzeptanz zu werben, teilt der Bauernverband aus Niedersachsen mit.
In Berlin wecken vor dem Brandenburger Tor ein großer Mähdrescher, viel Korn, 153 Menschen – so viele ernährt ein Landwirt heute! - und ein Landwirt die Aufmerksamkeit, um mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen. In Niedersachsen bereiten die Kreisverbände weitere Aktionen für dieses Wochenende vor: So wird beispielsweise die Vereinigung des Emsländischen Landvolks (VEL) gemeinsam mit den Bürgern in der Fußgängerzone „aktiv“ den Tisch decken: Nur mit den Erzeugnissen aus der Landwirtschaft kann man sich an den gedeckten Tisch setzen.
Landwirte sind laut dem Landvolk offen für den Dialog, stellen sich den Fragen der Verbraucher und wünschen sich, dass mehr Bürger nachfragen, was es mit der täglichen Arbeit auf den Höfen auf sich hat. Pauschale Kritik und Proteste in den (sozialen) Medien treffen Landwirte und ihre Familien sehr und führen teilweise so weit, dass sie sich ausgegrenzt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlen.
Mit Transparenz und Offenheit wollten Landwirte dieser Fehlentwicklung und Falschinformationen entgegentreten, so Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke. Daher lautet seine Forderung: "Redet mit uns statt über uns! Frag den Landwirt, warum er 300 Kühe hält statt 30, warum Pflanzenschutz sein muss, warum das Ferkel kastriert werden muss. Jeder Landwirt, jede Bäuerin und jeder Hofnachfolger werden nicht nur an diesem Aktionswochenende Antwort geben, sie sind auch darüber hinaus jederzeit Ansprechpartner. Das sind Infos aus erster Hand und keine Gerüchte aus dem Internet", sagte er.
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
300 niederländische Traktoren blockieren Grenze nach Deutschland
-
Valtra Q: Neuer Großtraktor für Landwirte und Lohnunternehmer
-
Hopfenanbauer muss 300.000 € für Heizöl und Diesel zahlen
-
Bauernmilliarde 2022 startet: So kommen Landwirte an die neuen Fördergelder
Meistdiskutierte Meldungen
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise