Vatikan würdigt Gentechnik
Papst holt Crispr/Cas9-Forscherin Charpentier in seine Akademie der Wissenschaften
Die Mit-Entdeckerin der Genschere Crispr/Cas9, Emmanuelle Charpentier von der Berliner Max-Planck-Forschungsstelle, ist in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen worden.
Im Oktober 2020 erhielt die Französin Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis für Chemie. Sie gilt zusammen mit einer US-Amerikanerin als Entdeckerin der Methode Crispr/Cas9 zur Erbgut-Veränderung.
Dieses Wissen schätzt nun auch Papst Franziskus als bedeutend für die Zukunft ein und beruft die Mikrobiologin in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften. Die Mitglieder der Akademie beraten den Papst. Die Akademie dient nach Vatikan-Angaben dazu, den Fortschritt in den Naturwissenschaften voranzutreiben und für einen Austausch zwischen Glauben und Wissenschaft zu sorgen.
Emmanuelle Charpentier ist Direktorin der Berliner Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, die sie 2018 selbst gründete. Entsprechend erfreut zeigt sich Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) in einer Pressemitteilung. Zuvor war schon der Klimaforscher Ottmar Edenhofer (Direktor des Potsdamer Instituts für Klimaforschung und Professor an der Technischen Universität Berlin) in das Gremium berufen worden.
Wir gratulieren unserer Nobelpreis- und Wissenschaftspreisträgerin Prof. Emmanuelle #Charpentier zur Berufung in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften. Die Berufung ist bereits die dritte in diesem Jahr für die #BrainCityBerlin.https://t.co/R6z5jjs7LI pic.twitter.com/BOllcS073B
— Der Regierende Bürgermeister von Berlin (@RegBerlin) August 10, 2021
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Schweden
Entdeckerinnen von Crispr/Cas9 erhalten Nobelpreis für Chemie
vor von Alfons Deter
Ihre bei Bakterien abgeschaute Methode Crispr/Cas9 revolutioniert die Züchtung. Für ihre Leistungen erhielten nun Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna den Nobelpreis für Chemie.
Weiterlesen

Machbarkeitsstudie
CRISPR-Cas9: Mit Genomanalysen und Genschere Krankheiten vorbeugen
vor von Alfons Deter
Forscher fanden bei Nutztieren genetische Unterschiede, wodurch einzelne Tiere weniger anfällig sind für bestimmte Krankheiten als andere. Nun geht es um Belege für die Effizienz von CRISPR-Cas.
Weiterlesen

Genome Editing
Crispr/Cas: England will Gentechnikregeln lockern
vor von Alfons Deter
Schon am 17. Juni könnte England seine Regeln für den Einsatz und die Vermarktung von Pflanzenzüchtungen mithilfe des Genome Editing-Verfahrens lockern. Forscher sind erfreut.
Weiterlesen

Gentechnikdebatte
EU-Agrarminister sehen CRISPR/Cas zunehmend als Chance
vor von Alfons Deter
Bundesagrarministerin Julia Klöckner warnte in Brüssel vor einer neuen Debatte um GVO. Die Mehrheit der Länder ist offen für CRISPR/Cas. Kritiker verweisen auf das Vorsorgeprinzip und den...
Weiterlesen

Genome Editing
Kieler Forscher prüfen, ob Genschere CRISPR/Cas in Raps nachweisbar ist
vor von Alfons Deter
Weltweit schwinden die Einschränkungen für CRISPR/Cas-Pflanzen, weil Mutationen auch durch natürliche Evolution stattfinden. Hierzulande sind aber gerichtfeste Nachweise notwendig.
Weiterlesen

Streit
Debatte zur Bioökonomie gerät zum Schlagabtausch über die Genschere
vor von Agra Europe (AgE)
Die Große Koalition ist uneins über präzise Züchtungstechnologien. Ministerin Karliczek plädiert für eine Technologieoffenheit statt ideologischer Scheuklappen.
Weiterlesen
