Führerscheinkontrollen
Polizei zieht Treckerfahrer bei Lichterfahrt aus dem Verkehr
Bei der Lichterfahrt in Molbergen führte die Polizei zahlreiche Führerscheinkontrollen durch. Die Fahrzeugklasse T hielten die Beamten für ungenügend und zogen viele Jugendliche aus dem Verkehr.
Vor Beginn der Lichterfahrt der Landjugend in Molbergen am vergangenen Sonntag (19. Dezember), hat die Polizei in großer Anzahl Führerscheinkontrollen durchgeführt. Wie die Nordwest-Zeitung berichtete, besaßen viele der Teilnehmer einen Führerschein der Klasse T, der Fahrten für landwirtschaftliche Zwecke erlaubt. Den Beamten genügte diese Lizenz nicht und sie zogen die Teilnehmer noch am Sammelpunkt aus dem Verkehr.
Die Entscheidung wurde nach Angaben des Einsatzleiters Ludger Ostermann damit begründet, dass der Landkreis Cloppenburg bei der Genehmigung der Veranstaltung keinen landwirtschaftlichen Hintergrund gesehen habe. Von den über 35 geschmückten Traktoren durften letztendlich noch knapp 20 starten.
Für einen guten Zweck
Durch die Lichterfahrt sollten Spenden für die „Initiative Flugkraft“ gesammelt, Weihnachtsstimmung verbreitet und auf die schwierige Situation der Landwirte hingewiesen werden. Die Landjugend konnte die Entscheidung der Polizei nicht nachvollziehen und zeigte sich enttäuscht. An einigen Orten warteten die Zuschauer der Aktion bis zu zwei Stunden lang auf den Beginn der Veranstaltung. Diese war im Vorhinein vorschriftsmäßig genehmigt.
Die Redaktion empfiehlt
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
Landvolk nach Du Mont-Besuch: Landwirte sollten Entschuldigung annehmen
-
Discounter Aldi kooperiert mit Naturland
-
Interview: Bauer Willi fürchtet "Landwirtschaft ohne Landwirte"
-
Judith Rakers entschuldigt sich für fehlende Faktenprüfung während 3nach9-Show
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül