Bayern

Kemptener Spitalhof: Melkerschule mit neuem Konzept

Der Pachtvertrag für die Melkerschule am Kemptener Spitalhof wird um weitere drei Jahre verlängert. Mittelfristig wird der Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Melkerschule am Spitalhof in Kempten wird laut Landwirtschaftsministerium mit einem neuen Konzept in die Zukunft gehen. Nach langen und intensiven Verhandlungen hat der Milchwirtschaftliche Verein Bayern (MVB) seine zukünftige Entwicklung für den Spitalhof in Kempten festgelegt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mitteilte, wird der bestehende Pacht- und Mietvertrag mit den bayerischen Staatsgütern (BaySG) unter den bisherigen Konditionen um weitere drei Jahre und damit bis zum 31. Juli 2024 verlängert.

Eine Option für eine Verlängerung um weitere zwei Jahre wurde außerdem vereinbart. „Ich bin froh, dass wir mit gemeinsamen Kräften eine zukunftsweisende Lösung für den Spitalhof gefunden haben“, sagte die Ministerin in München.

Newsletter bestellen

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Spitalhof wird ökologisch bewirtschafteter Modellbetrieb

In den kommenden drei Jahren werden die Tierhaltungskurse im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung am Spitalhof weitergeführt. Danach greift das neue Konzept. Es sieht vor, den Spitalhof mittelfristig auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. Er soll als Modellbetrieb für die Allgäuer Grünlandregion ökonomisch, ökologisch und sozial neu ausgerichtet werden. Zusätzlich wird der Betrieb als Schau- und Erlebnisbauernhof für die Bevölkerung geöffnet. Für die Baumaßnahmen hat der Landtag insgesamt 1,1 Mio. € zur Verfügung gestellt. Auch künftig sollen verschiedene regional ausgerichtete Bildungsmaßnahmen für die Alpwirtschaft und Spezialthemen angeboten werden. Außerdem will der Milchwirtschaftliche Verein verschiedene Forschungsprojekte zu Milch und Fleisch sowie Grünland durchführen.

Mehr zu dem Thema