An meinem letzten Praktikumstag schaute ich mir das Melken einmal genauer an. Los geht es jeden Morgen um 03:45 Uhr. Es melken immer zwei Personen. Eine weitere Person ist für das Treiben der Kühe und die Boxenpflege zuständig. Die rund Kühe müssen jeden Tag rund 500m zum Melkstand im alten Stallgebäude laufen.
Aktuell wird dort in einem Doppel-14er Melkstand der Firma SAC als 60° Fischgräte ohne Schnellaustrieb gemolken. Der Melkstand ist mit einer Kraftfutteranlage für jeden Platz ausgerüstet. Vor dem Melken haben wir ein Vordippmittel aufgesprüht, die Zitzen mit einem Tuch gereinigt und vorgemolken. Im Idealfall sollen zwischen Vorsprühen und Anhängen 60-90 Sekunden liegen. Nach der automatischen Abnahme haben wir außerdem nachgedippt.
Behandelte Tiere sind auf einer Stall-Tafel festgehalten, im Computer eingespeichert und mit einem roten Band an beiden Hinterbeinen markiert. Gemolken werden diese mit mobilen Melkzeugen in eine seperate Leitung. Nach jeder Kuh wird das Melkzeug mit Chlorwasser desinfiziert, um die Übertragung von Mastitiserregern auszuschließen.
Anschließend habe ich dem Herdenmanager beim behandeln der kranken Kühe über die Schulter geschaut. Ältere Kühe bekommen nach dem Kalben einen Calcium-Bolus und schwache Kühe, die sichtbar zu wenig fressen, 250 ml Propylenglycol. Für die Brunsterkennung sestzen Sanderink auf Aktivitätssensoren. Die Bänder haben wir trächtigen Kühen abgenommen und den Frischmelkern angelegt. Alle Behandlungen und Daten haben wir anschließend in einer Management-Software der Zuchtorganisation Viking am PC eingegeben.
Ich bedanke mich bei Familie Sanderink für die schöne und interessante Woche auf ihrem Betrieb. Ich konnte einen guten und breiten Einblick erhalten und einiges Neue sehen.
${intro}