Afrikanische Schweinepest
Erster ASP-Ausbruch in Tschechien nach knapp fünf Jahren
Im Norden Tschechiens ist nach langer Zeit wieder ein ASP-Fall bei einem toten Wildschwein nachgewiesen worden.
Nur gut 20 km von der sächsischen Grenze entfernt gibt es einen neuen ASP-Fall bei einem Wildschwein in Tschechien. Es handelt sich um den ersten Fall nach knapp fünf Jahren. Betroffen ist die Ortschaft Jindrichovice pod Smrkem in der Gegend um die Gemeinde Liberec. Das teilte die Staatliche Veterinärbehörde (SVS) in Prag mit.
Die tschechischen Behörden haben umgehend reagiert und wollen nun ein 200 km2 großes Beobachtungsgebiet einrichten. Das Betreten der Wälder wird hier eingeschränkt und die Jagd verboten. Ziel der Maßnahmen ist es unter anderem, das Wild nicht zu verscheuchen. So soll die Verbreitung des Erregers besser eingedämmt werden. Sorgen bereitet den Behörden allerdings die steigende Zahl an ASP-Fällen in Sachsen.
Tschechien arbeitet vorbildlich bei der ASP-Bekämpfung
Tschechien war in den letzten Jahren sehr erfolgreich bei der Bekämpfung und Eindämmung der ASP. In den letzten knapp fünf Jahren gab es keinen einzigen Ausbruch. Bei der ASP-Bekämpfung arbeiten die nationalen und regionalen Behörden eng zusammen. Die staatliche Veterinärbehörde nimmt dabei eine Schlüsselposition ein, sie ordnet im Falle eines Seuchenausbruchs Notfallmaßnahmen an. Die Überwachung des Seuchengeschehens vor Ort übernimmt die jeweils zuständige regionale Veterinärbehörde, die die zentrale Veterinärverwaltung informieren muss.
Neben der Kommunalverwaltung sitzen außerdem Vertreter des Landwirtschaftsministeriums, der Jagdverbände, der Schweinehalter, der Tierkörperbeseitigungsanstalten sowie der staatlichen Laboratorien mit am Tisch.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Verfahren über Zulassung in der EU
Bio-Bündnis will Özdemir und Lemke mit Kampagne zum Glyphosat-Verbot bewegen
-
Gesunde Ernährung
Aufregung um angebliche neue DGE-Empfehlungen: Nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag?
-
Unverständnis über Haltung
Linke scheitert mit Antrag zu Lockerung der Russland-Sanktionen