Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Bayern

Heimisches Eiweißfutter: LfL forscht an Grünleguminosen

Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL befasst sich mit neuen Erntetechniken bei Grünleguminosen im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Grünlegum“.

Lesezeit: 2 Minuten

Die teils extreme Trockenheit in den vergangenen Jahren sowie der Bedarf an hochwertigem Eiweißfutter stellen die Landwirte vor Herausforderungen. Heimische Futterpflanzen wie der Luzerne und neue Erntetechniken zur Blatternte können hier eine Lösung sein.

Luzerneblätter in der Schweinefütterung

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Forschungsprojekt „Grünlegum“ der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert und in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und weiteren Partnern durchgeführt wurde, wurde der Blick auf Grünleguminosen gerichtet.

Grünleguminosen wie Luzerne und Rotklee bieten als Futterpflanze eine hohe Ertragsleistung mit gleichzeitig hohem Eiweiß- und Mineralstoffgehalt. Ihre Blätter können daher gezielt auch in Kraftfuttermischungen von z. B. Schweinen eingesetzt werden. Hier wird eine möglichst hohe Eiweißkonzentration von mehr als 30 % in der Trockenmasse angestrebt. Vor allem der Einsatz von Luzerneblättern aber auch von Rotkleeblättern kann für die ökologische Schweinefütterung interessant sein. Die Ernte und Nutzung deren Blattmasse erfordern jedoch verfahrenstechnische Lösungen zur Trennung von Blatt und Stängel.

Verschiedene Erntetechniken

Die Wissenschaftler erprobten zwei Verfahrenstypen zur Trennung von Blatt und Stängel. Beim ersten Verfahren werden Blatt und Stängel direkt auf dem Feld getrennt. Beim zweiten wird die Trennung erst in späteren Schritten stationär durchgeführt. Zusätzlich wurde eine weitere Methode entwickelt, bei der die oberen Pflanzenteile, also die Luzernespitzen (mit hohem Eiweißgehalt), getrennt vom unteren Teil abgemäht und geerntet werden.

Weiterhin sind auch der Zeitpunkt bzw. das Wachstumsstadium der Pflanze und die Wetterverhältnisse bei der Ernte wichtig. Bei Luzernebeständen im Knospenstadium mit Wachstumsbedingungen ohne Hitzetage ist es möglich, einen Rohproteingehalt von über 30 % in der Trockenmasse zu erzielen. Ebenso hoch ist die Konzentration der essenziellen Aminosäuren wie Lysin (bis ca. 18,8 g/kg Trockenmasse) und Methionin (bis ca. 4,8 g/kg Trockenmasse), wie die Ergebnisse zeigten.

NovaLuz: Eiweiß aus Luzerne

Viele der Techniken zur Blatt-Stängel-Trennung sind immer noch im Prototypenstadium. Um das zu ändern, startet die LfL mit „NovaLuz“ ein neues vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt. Ziel des Projekts ist, mit den Partnern von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Futtertrocknung Lamerdingen ein innovatives Eiweißprodukt aus Luzerne auf den Markt zu bringen.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.