Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Schweinepreiskrise

Otte-Kinast gegen Ausstiegsprämie für Schweinehalter

In der Schweinehaltung droht ein Strukturbruch. Das niederländische Konzept mit einem staatlichen Ausstiegsprogramm würde in Deutschland aber nicht funktionieren, betont Barbara Otte-Kinast.

Lesezeit: 4 Minuten

Angesichts der schwierigen Lage der Schweinehalter und eines drohenden Strukturbruchs sind die Forderungen nach einem Ausstiegsprogramm für Betriebe, wie es das in den Niederlanden gibt, auch in Deutschland laut geworden.

Wenig davon hält jedoch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Im Landtag erklärte sie, dass eine Umstrukturierungs- beziehungsweise Ausstiegsprämie nach erster Prüfung beihilferechtlich nicht machbar sei. Zudem könne sie, je nach Ausgestaltung, viele Mitnahmeeffekte begünstigen. Außerdem entfalte diese keine marktstabilisierende Wirkung.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Wenn die Schweinebestände durch isolierte Maßnahmen in Deutschland oder Niedersachsen verringert werden, führt das nur dazu, dass das Fleisch aus anderen Ländern auf die deutschen Märkte drängt“, so die Ministerin. Sie verwies dabei auf die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), nach denen „eine reine Ausstiegsprämie lediglich zur Verlagerung der Erzeugung ins Ausland führen wird“.

Niederlande kein leuchtendes Bespiel

Diese Auffassung vertrete übrigens auch der Bund und die gesamte deutsche Agrarökonomie. Das Ausstiegsprogramm in den Niederlanden könne auch nicht als „leuchtendes Bespiel“ dienen, sagte Otte-Kinast.

Bei den Nachbarn verhindere die Stickstoffquote, dass beim Ausstieg eines Schweinehalters nicht andere sofort in die Produktion einstiegen. „Eine solche Quote gibt es in Deutschland nicht und wird es auch nicht geben“, betonte die Ministerin. Über die von der ISN vorgeschlagene Zukunftsprämie, um vorrangig die weiter aktiven Schweinehalter finanziell zu unterstützen, sei noch nicht entschieden.

Fördermöglichkeiten nutzen

Um den in Existenznot geratenen Schweinehaltern kurzfristig unter die Arme zu greifen, hätten die Finanzämter das rechtliche Instrumentarium, um einzelfallbezogen durch Herabsetzung der Vorauszahlungen, Stundung oder Erlass von Steuerforderungen zu helfen, erklärte Otte-Kinast.

Schweinehalter könnten auch von der Corona-Überbrückungshilfe III profitieren, wenn sie durch die Pandemie Einbußen erlitten hätten. Aus- und umstiegswillige Betriebe hätten zudem die Möglichkeit, auf bestehende Fördermaßnahmen wie die Umstellungsprämie für den ökologischen Landbau, die Umnutzungen im Rahmen der Dorferneuerung und Basisdienstleistungen zurückzugreifen, wenn das Vorhaben wirtschaftlich tragfähig sei. Das gelte auch für geförderte Investitionen in tierfreundliche Schweineställe - Neubauten oder Umbauten, über das Agrarinvestitionsförderungsprogramm.

Das wichtigste aber sei, „dass das Konzept der Borchert-Kommission oberste Priorität für die neue Bundesregierung hat und nun zügig und vollumfänglich umgesetzt wird“, betonte die CDU-Politikerin.

Kalte Enteignung

Der Agrarsprecher der FDP-Fraktion, Hermann Grupe, wies indes auf die enormen Verluste der Schweinehalter bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Stallbauten hin. „Umbauten sind nicht finanzierbar, die vorhandenen Ställe sind nicht mehr erlaubt - das ist nichts anderes als kalte Enteignung“, kritisierte der FDP-Politiker.

Die gegenwärtige Lage zeige die völlige Perspektivlosigkeit, in die die Agrarpolitik die Landwirtschaft manövriert habe. Ministerin Otte-Kinast habe darauf keine Antwort. „Zukunft gibt es nicht per Prämie. Eine solide, verlässliche Politik wäre vonnöten“, so Grupe.

Ostdeutsche Halter in Bedrängnis

Die katastrophale Lage der Schweinehalter stand auch beim Mitteldeutschen Schweinetag am vergangenen Donnerstag in Halle im Mittelpunkt. Wie der Thüringer Bauernverband (TBV) berichtete, kämpfen die ostdeutschen Schweinehalter mit historisch niedrigen Erlösen und explodierenden Futtermittelkosten.

„Seit Monaten verlieren sauenhaltende Betriebe mit jedem aufgezogenen Ferkel 50 €, Schweinemäster pro vermarkteten Mastschwein 60 €“, beklagte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen, André Telle.

Eine Kugel Eis koste mittlerweile mehr als ein Kilogramm Schweinefleisch. Das stehe alles in keinem Verhältnis mehr und sei eine Schmach sowie Herabwürdigung für alle Schweinehalter. Viele Erzeuger wüssten aufgrund der weiter auseinandergehenden Kosten-Erlös-Schere nicht, wie sie ihre Betriebe weiterentwickeln sollten und dächten über die Betriebsaufgabe nach. Um letzteres zu verhindern, müssen aus Sicht des Berufsstandes die Vorschläge der Borchert-Kommission konsequent umgesetzt und das Bau- sowie Genehmigungsrecht für Stallanlagen angepasst werden.

Für den Geschäftsführer der Thüringer Agrargesellschaft Neunheilingen, Marko Hesse, ist auch ein „klares Bekenntnis von der Politik und den Marktteilnehmern“, zur deutschen Schweineproduktion nötig. Ein richtungsweisender Ansatz wäre dabei das 5xD-Prinzip. Es müsse perspektivisch zu einer Solidaritätsgemeinschaft aller Beteiligten über die Marktstufen hinweg kommen.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.
top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.