Wärme für den Roboter
Wir nutzen die Abluft unserer Milchkühlung, um den Melkroboterraum auch im Winter warmzuhalten. Dazu wurde oberhalb der Milchkühlung ein Gebläse installiert und mit dem Kühlungs-Lüfter gekoppelt. Springt der Kühlungs-Lüfter an, läuft auch das Gebläse. Ein Zeitrelais steuert die Nachlaufzeit.
Wir nutzen die Abluft unserer Milchkühlung, um den Melkroboterraum auch im Winter warmzuhalten. Dazu wurde oberhalb der Milchkühlung ein Gebläse installiert und mit dem Kühlungs-Lüfter gekoppelt.
Springt der Kühlungs-Lüfter an, läuft auch das Gebläse. Ein Zeitrelais steuert die Nachlaufzeit. Wir lassen das Gebläse zehn Minuten länger laufen als den Kühlungs-Lüfter.
Die warme Luft gelangt über ein 100er-KG-Rohr in den Roboterraum. Dieses Rohr läuft unter der Decke von der Milchkühlung durch den Roboterraum nach draußen. Im Roboterraum setzten wir einen Abzweig. So können wir mit einem Deckel, den wir im Sommer auf den Abzweig oder im Winter auf das Ende des Rohres setzen, die Abluft der Milchkühlung wahlweise nach draußen oder in den Roboterraum leiten.
Das Gebläse war, genauso wie die Schaltkiste, vom Schrott. Somit entstanden uns nur Kosten in Höhe von ca. 60 € für das Elektroinstallationsmaterial.
Paul Boden, 53547 Roßbach