Nach Produktionsstopp
Claas fährt die Serienfertigung von Erntetechnik und Traktoren wieder hoch
Ab Montag starten die Produktionsbänder bei Claas wieder.
Claas startet ab Montag wieder die Serienfertigung von Erntetechnik und Traktoren an den Standorten Harsewinkel (Deutschland), Le Mans (Frankreich) und Törökszentmiklós (Ungarn).
Wenige Tage später soll auch die Pressenproduktion in Metz (Frankreich) wieder Schritt für Schritt aufgenommen werden. Damit geht eine intensive Vorbereitungsphase zu Ende, in deren Verlauf der Gesundheitsschutz analysiert und notwendige Präventionsmaßnahmen festgelegt wurden, teilt das Unternehmen am Freitag mit.
Für die Planung kontaktierte der Einkauf jeweils alle notwendigen nationalen und internationalen Zulieferer, um einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen. Zudem wurde kurzfristig die Lagerhaltung ausgebaut.

Claas-Traktorenwerk in Le Mans (Bildquelle: Pressebild)
„Wir denken in diesen Tagen vor allem an die Mitarbeiter und Länder, die von der Pandemie ganz besonders betroffen waren und noch sind. Daher freut es uns, dass wir jetzt mit dem Start der Serienfertigung an vier großen Produktionsstandorten ein Signal der Hoffnung aussenden können“, erklärt Thomas Böck, Vorsitzender der Konzernleitung.
Die weitere Ausbreitung des Corona Virus und immer größere Einschränkungen der Zulieferkette hatten Mitte März zu einer mehrwöchigen Fertigungsunterbrechung an den vier Standorten geführt. Trotzdem lief die Auslieferung bereits gebauter Maschinen auf hohem Niveau weiter.
International bleibt die Lage jedoch weiter uneinheitlich. In Gaomi (China) wird schon seit einigen Wochen wieder weitgehend normal produziert, während die Standorte in Omaha (USA), Krasnodar (Russland) sowie Paderborn, Dissen und Bad Saulgau (alle Deutschland) bislang nur vorübergehend oder gar nicht durch die Pandemie beeinträchtigt wurden. Anders ist die Situation in Chandigarh (Indien), wo die Produktion aktuell noch aufgrund von politischen Entscheidungen ruht.

Werk Törökszentmiklós (Bildquelle: Pressebild)
Auch Krone-Nutzfahrzeuge beendet Produktionsstopp
Auch Krone startet am Montag nach zwei Wochen Stillstand wieder die Produktion seiner Lkw-Auflieger in Werlte (Landkreis Emsland). In dieser Zeit waren den Angaben zufolge 900 der 1.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit beziehungsweise im Osterurlaub, meldet der NDR.
Schon im vergangenen Jahr war die Nachfrage nach Planensattelauflieger zurückgegangen - in Werlte waren deshalb rund 240 Leiharbeiter entlassen worden. Im Krone-Werk in Herzlake dagegen ist die Nachfrage nach Kühlsattelauflieger zum Transport für Lebensmittel wegen der Corona-Pandemie gestiegen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?