Der Niedersächsische Weg
Der Weg zum Umweltschutz nach fairen Regeln?
Das gab es noch nie: Ein Vertrag, in dem Landesregierung, das Landvolk, Landwirtschaftskammer, BUND und NABU festlegen, welche Umweltanforderungen Landwirte zusätzlich zu erfüllen haben.
In Niedersachsen ist ein Vertrag mit Namen „Der Niedersächsische Weg“ unterzeichnet worden, in dem erstmalig die Landesregierung, das Niedersächsisches Landvolk, die Landwirtschaftskammer, BUND und NABU festlegen, welche Umweltanforderungen die Landwirte in den kommenden Jahren zusätzlich neben den bestehenden zu erfüllen haben – und wie das honoriert wird. Die wichtigsten Vorhaben für die Landwirte sind:
- Artenreiches mesophiles Dauergrünland und Streuobstwiesen werden zu geschützten Biotopen. Dort sind Umnutzung und Intensivierung untersagt, wie z. B. der Umbau in reihenförmige Obstplantagen. Zum Erhalt dieser auf eine extensive Nutzung angewiesenen Biotope sind Ausgleichzahlungen und Anreize vereinbart. Und zwar mithilfe einer vergleichbaren Regelung, wie sie bereits rechtssicher für Auflagen zum Trinkwasserschutz im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) besteht. Sowohl das Insektenschutzprogramm des Bundes – aus dem bis Ende des Jahres noch ein Gesetz werden soll –, als auch ein zurzeit laufendes niedersächsisches Volksbegehren sehen die Unterschutzstellung ebenso vor, allerdings bisher ohne vergleichbare gesicherte Honorierung, weiß Hartmut Schlepps vom Landvolk Niedersachsen.
- Dauergrünland auf Moor oder auf erosionsgefährdeten Hängen, im Überschwemmungsgebiet oder an Standorten mit hohem Grundwasserstand darf nicht mehr umbrochen werden. Explizit erlaubt bleibt eine Bodenlockerung bis 10 cm und in Ausnahmen ein Pflegeumbruch maximal alle zehn Jahre. „Auch bisher gibt es auf solchen Flächen meist keine Umwandlungsgenehmigung, zuletzt wurde oft schon die Bodenbearbeitung zur Narbenerneuerung beanstandet“, so Schlepps.
- In Wiesenvogelschutzgebieten soll es für Betriebe, die sich weigern an freiwilligen Programmen zum Gelege- und Kükenschutz teilzunehmen, Auflagen geben. Diese sollen nach Vorbild des WHG ausgeglichen werden und nur dort greifen, wo auch Vögel brüten.
- Auf Gewässerrandstreifen von je nach Gewässer 3, 5 oder 10 m dürfen weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel aufgebracht werden. Die betrieblichen Einbußen werden wie im WHG ausgeglichen. Davon wären 50 – 60 000 ha betroffen, die bisher keiner solchen Beschränkung unterliegen, schätzt Schlepps. „Daher wird es Ausnahmen geben, sowohl bei starker Betroffenheit für Einzelbetriebe, als auch für ganze Gebiete wie z. B. die Küstenregionen“, versichert er.
- In Naturschutzgebieten, Vogelschutz- und FFH-Gebieten sind Pflanzenschutzmittel auf Dauergrünland untersagt. „Ausbringungen, für die es keine zumutbare praxistaugliche Alternative gibt“, bleiben erlaubt. Auch hier werden Nachteile wie im WHG ausgeglichen. Glyphosat ist auf Acker und Grünland in Naturschutzgebieten verboten. Inwieweit der Pflanzenschutz auf Ackerflächen noch weiter zu beschränken ist, wird noch diskutiert. Das Insektenschutzprogramm des Bundes sowie das laufende Volksbegehren sehen Verbote auch für Ackerflächen vor und bisher keinen rechtssicheren Ausgleichsanspruch.
Volksbegehren läuft weiter
Die zur Umsetzung der Maßnahmen notwendigen Änderungen im Naturschutz- und Wassergesetz sollen bis Ende August ins Kabinett eingebracht werden. Parallel läuft das Volksbegehren weiter, an dem sich auch der NABU weiterhin beteiligt. Inzwischen hat die Unterschriftensammlung begonnen. „Sollte es aber tatsächlich zu einem Volksentscheid kommen, hätte der Landtag jetzt eine gute Alternative, die er zusammen mit dem Volksbegehren den Bürgern zur Wahl stellen kann“, ist Schlepps überzeugt.
von Kurt-Juergen Schmidt
Es wird immer verrückter in Deutschland
Jetzt muss man als Landwirt schon mit windigen Naturschutzvereinen ohne Fach- und Sachkenntniss über seine Zukunft verhandeln. Ein Armutszeugniss für die Demokratie und die Politik in Deutschland.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
"Windige Naturschutzvereine" erhalten Staatsknete (Steuergelder),
damit sie den Staat schädigen, vor allem die Wirtschaft, die unseren Wohlstand macht. Unsere Politiker hinterfragen nicht, die Medien auch nicht. Gekaufte Journalisten, hat Udo Ulfkotte sie genannt.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Faire Regeln
kann ich nicht erkennen. Das fällt uns Bauern auf die Füsse.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
@ Volker Grabenhorst
Der sauberste Weg sind Wahlen.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Die Mitglieder des Landvolkes
können den Bockmist ihrer "Führer" mit Treckern vor dem Verwaltungsgebäude des Landvolkes kommentieren.
Das meinen unsere Leser
von Volker Grabenhorst
Gründe, die Mitgliedschaft im Landvolk/DBV zu kündigen sollte eigentlich jedes (Noch-)Mitglied, beginnend vom „Kooperationsabkommen Nachbau“ bis zum „Niedersächsischen Irrweg“ hinreichend finden. Die Einflussnahme auf den Verband über sinkende Beiträge ist am stärksten
Das meinen unsere Leser
von Bernhard ter Veen
Dialog ???
Was für ein Dialog ??? Diktatur ist DAS. Affentheater ...schlimmer geht's nimmer. Endeignung pur und das nur um über Mindererzeugung mehr zu impotieren… Das was ausgeglichen wird ist wie immer NUR ein Tropfen auf den heissen Stein. Nichts im vergleich was an Verlusten dadurch ... mehr anzeigen entstehen... ...wenn nicht bald etwas gegen diesen GrünÖkoTerror unternommen wird bleibt von den "NOCH BAUERN" NICHTS...ausser den Durchsubventionierten BIO´s. Und wie wollen DIE dann die durch Corona wachsende Anzahl an "Armen Leuten" satt machen ? Importe aus "Standartlosen Regenwaldabholzern" das kommt dabei heraus. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Michael Hanewinkel
Alles ist schlecht?
Einige müssen aufpassen, dass sie vor lauter jammern nicht die zukünftige Entwicklung ihrer Betriebe verpassen. Die Landwirtschaft wird sich anpassen müssen, wir können nicht einfach sagen alles soll so bleiben wie bisher - jede Branche ist in der Wirtschaft Veränderungen ... mehr anzeigen unterworfen. Sei es bedingt durch die Politik und oder die Verbraucher. Andere Branchen reagieren aber einfach und verändern Prozesse und Abläufe, bei uns Landwirten scheinen in meinen Augen viele gar prüfen zu wollen ob man etwas ändern könnte und das finde ich schade. Damit will ich jetzt ausdrücklich nicht sagen dass Bio der einzige Weg ist, es gibt viele Wege die Produktion nachhaltiger zu gestalten, man muss nur offen für neue Ideen sein. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Ottmar Ilchmann
Dialog auf Augenhöhe
Es wäre wegweisend, wenn dieser Prozess gelingt. Erstmalig wird versucht, miteinander und nicht gegeneinander unter Beteiligung von Landwirtschaft, Umweltschutzverbänden und der Landespolitik Probleme im Konsens zu lösen. Je besser das funktioniert und je schneller es greifbare ... mehr anzeigen Ergebnisse gibt, desto schwieriger wird es für die Betreiber des Volksbegehrens, noch irgendjemanden von dessen Notwendigkeit zu überzeugen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Thorsten Roost
Beteiligung der Landwirtschaft??
Landvolk ist nicht gleich Landwirtschaft.
Das meinen unsere Leser
von Dr. Willi Billau
Ein Versuch ist es allemal wert!
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
Und dann sollen
Wir 20.000 € für ein Hektar Boden bezahlen für welches Eigentum ?? Die NGOs die Lobbyisten der Grünen plus den öffentlichen plus Spiegel und Stern haben die Meinungsmacht .. Das ist in demokratischen Ländern meist der Weg zu 50 plus . Das Schöne /schlimme ( je nach dem wie man ... mehr anzeigen es sieht ) daran ist das die Obrigen auch die Macht haben das zur Wahrheit die erklären die Sie bestimmen. Wohlgemerkt Sie --- dürfen -- DIE --- bestimmen das ihre Wahrheit zur Wahrheit erklärt ist !! Argumente dagegen ----- welche Argumente ?? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Bögemann
20.000? Wo gibt es denn sowas?
Das meinen unsere Leser