Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Europawahl 2024 DLG-Feldtage 2024

topplus Top-Leserstimmen

Naturschutz integrieren: Das sagen die top agrar-Leser

Die Forderung aus der Wissenschaft, mehr Naturschutz auf landwirtschaftlichen Flächen zu integrieren – statt daneben – hat unsere Leser in dieser Woche bewegt.

Lesezeit: 3 Minuten

Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Centre for Ecological Research im ungarischen Vácrátót fordern, Naturschutzmaßnahmen in die Landwirtschaft zu integrieren. Sie plädieren daher für die Landnutzungsform des „land sharing“. Naturschutzgebiete alleine reichen den Forschern zufolge nicht aus, um die Artenvielfalt zu erhalten.

Der „land sparing“-Ansatz hingegen beschreibt eine Landnutzungsform, bei der auf einem Teil der Fläche intensiv gewirtschaftet wird, um andere Gebiete zu entlasten.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Meinungen unserer Leser

Es geht alle an, nicht nur die Landwirtschaft

Man möge es mir verzeihen, dass ich bereits beim ersten Satz schmunzeln muss. Aber hier wird vom globalen Artensterben gesprochen und wir wollen in Deutschland mal wieder alles umkrempeln, um die Welt zu retten?

Sicherlich kann man vieles tun, um einer Artenvielfalt gerecht zu werden. Aber es müssen dabei wirklich alle mitmachen - nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Privathaushalte und die öffentlichen Einrichtungen. Und das überall auf der Welt!

Aber dort wo Krieg, Hunger, Geldgier und Intoleranz herrschen, ist Umwelt- und Klimaschutz kein Thema. Das sollten wir bei allen Überlegungen auch nicht vergessen. (Stefan Lehr)

Es braucht mehr Agrarökologie

Die Vertreter des "land sparing"-Ansatzes vergessen oft den Rebound-Effekt. Dieser besagt, dass mit steigender Effizienz sinkende Preise marktwirtschaftlich zu einem höheren Verbrauch führen. Wenn man früher nur 4 t/ha Weizen ernten konnte und heute 8 t/ha, dann hat das nicht dazu geführt, dass weniger Land bewirtschaftet wird.

Die Mehrerträge im Pflanzenbau sind neben einem Anstieg der Weltbevölkerung auch und insbesondere durch einen steigenden Verbrauch tierischer Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes von den Nutztieren aufgefressen worden. Vor 200 Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, Nutztiere mit wertvollem Getreide zu füttern. Auch der Anbau von Energiepflanzen hat zu einem höheren Verbrauch von Agrargütern geführt.

Wer mit Verweis auf den "land sparing"-Ansatz "land-sharing"-Vorhaben verhindert, muss dann bitte auch konsequent sein. Der "land sparing"-Ansatz kann nur zu mehr Naturschutz führen, wenn man bereit ist, im größeren Umfang Flächen stillzulegen und zwar nicht irgendwo auf anderen Kontinenten, sondern auch hier in Mitteleuropa.

Dass es in der EU nicht einmal möglich ist, vier Prozent der Ackerflächen aus der Nutzung zu nehmen, beweist, dass der "land sparing"-Ansatz nicht funktioniert. Dass Wissenschaftler mehr produktionsintegrierte Maßnahmen ("land sharing"-Ansatz) fordern, ist daher nur folgerichtig. Es braucht mehr Agrarökologie. (Phillip Düming)

Von Feldversuchen lernen

Wenn wir "Biodiversität" als ein Werkzeug für eine effiziente Produktion sehen und nicht nur als ein "gutgemeintes" Ziel, dann wird ein Schuh draus! Nicht "gutgemeint" Fördermittel anwenden für bestimmte Programme. Durchdachte mehrjährige Feldversuche machen und davon lernen. Dafür lohnt es sich, Fördermittel anzuwenden. Wenn wir sehen, dass dadurch die Produktion resilienter wird, haben wir alle etwas davon. (Maarten Sillekens)

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Helfen Sie uns, unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abzustimmen. Nehmen Sie teil an einer 15-minütigen Online-Befragung und erhalten Sie einen Gutschein für den top agrar Shop im Wert von 15 Euro.

Mehr zu dem Thema

top + Schnupperabo: 3 Monate für je 3,30€

Zugriff auf alle Inhalte auf topagrar.com | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.