Tipps
Uni Wien mit Strategien zum Maisanbau bei Hitze und Trockenheit
Eine ständige Bodenbedeckung und reduzierte Bodenbearbeitung sind laut Wiener Wissenschaftlern der Schlüssel zur höheren Wasserspeicherfähigkeit sind.
Mit dem Klimawandel einhergehende Veränderungen – vor allem zunehmende Trockenheit und Hitze – bedrohen Ertragshöhe und -sicherheit von ackerbaulichen Kulturen. Das Deutsche Maiskomitee (DMK) verweist in diesem Zusammenhang auf eine Veröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Peter Kaul und PD Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur Wien in der Zeitschrift mais 1-2022. Die österreichischen Wissenschaftler fassen Erfahrungen zusammen, mit denen die Wasserverfügbarkeit und -ausnutzung gesteigert werden kann.
Solche wassereffizienten Verfahren sind vor allem dann wichtig, wenn Wasser zum limitierenden Wachstumsfaktor wird – was in Regionen mit Kontinentaleinfluss oft der Fall ist. Als Beispiel nennen die Autoren die östlichen Landesteile Österreichs wie auch Deutschlands. Klimawandel-Modellierungen prognostizieren für solche Regionen häufig eine Verschiebung der Niederschläge und eine deutliche Zunahme von Hitzetagen.
Grund für Wissenschaft und Praxis, sich mit Anpassungsstrategien auseinanderzusetzen. Der Fokus muss auf einer vollständigen Nutzung des verfügbaren Wassers sowie auf einer pflanzenphysiologisch effizienten Wassernutzung liegen.
Welche Strategien Pflanzen anwenden, um zeitlich begrenztem Trockenstress entgegenzuwirken, haben die Autoren in einer Abbildung verdeutlicht:

Strategien der Pflanzen, um zeitlich begrenztem Trockenstress entgegenzuwirken. (Bildquelle: Kaul und Bodner)
Neben der züchterischen Verbesserung geeigneter Kulturen haben Kaul und Bodner aber vor allem die Verbesserung von Bodenstruktur und Humusgehalt im Blick, um das Wasserhaltevermögen zu erhöhen und damit die Ausnutzung auch geringer Niederschläge zu fördern.
In langjährigen Versuchen wurde die Optimierung von veränderlichen Bodeneigenschaften wie Infiltration, Speicherfähigkeit, Versickerung oder Evapo- und Transpiration untersucht. Schnell zeigte sich, dass vor allem ständige Bodenbedeckung und reduzierte Bodenbearbeitung der Schlüssel zur höheren Wasserspeicherfähigkeit sind. Nahezu alle der eben genannten Bodeneigenschaften sind über eine konstante Mulchauflage positiv zu beeinflussen.
Mulchauflagen mit > 25 % Bodenbedeckung tragen dazu bei, die Verluste durch Oberflächenabfluss in Hanglagen und durch unproduktive Evaporation zu reduzieren. Das Bodennutzungssystem muss sicherstellen, dass die Kulturen rasch den Boden bedecken und das Wurzelsystem leicht in die Tiefe vordringen kann. C4-Pflanzen, Winterungen und frühreife Genotypen erweisen sich als gut an Trockenstandorte angepasste Fruchtarten. Wasserkonkurrenz durch Zwischenfruchtanbau ist nicht generell zu befürchten, da Zwischenfrüchte effiziente Wassernutzer sind, so die Wissenschaftler.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Schweinehaltung: Erhöhung des Auslauf für Mastschweine auf knapp 2 m2?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform