Agritechnica
Das sind unsere Meister & Macher 2023
Elf junge engagierte Agrarier haben auf der diesjährigen Agritechnica Preise für ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Meister & Macher-Wettbewerbs von top agrar und karrero erhalten.
Strahlende Gesichter und auch wohlverdienter Stolz auf ihre Leistungen: Das konnte man den Preisträgerinnen und Preisträgern des Meister & Macher-Wettbewerbs bei der Verleihung der Pokale und Urkunden anmerken. Ihre Arbeiten beeindruckten die Fachjury durch innovative Themenwahl und große Praxisnähe. Es wurden sowohl Fachschul- Meister, sowie Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet.
In drei Kategorien gab es jeweils drei Sieger. Dabei lag der Schwerpunkt der Arbeiten in den Kategorien Tierhaltung, Pflanzenbau & Technik, und Betriebskonzepte und Innovationen.
Die R+V Versicherung, Lemken, Syngenta und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützten in diesem Jahr den Wettbewerb.
Die Sieger in den einzelnen Kategorien sind:
Kategorie Tierhaltung
1. Preis (1.000 €): Karolin Fischer, Weilheim, mit der Arbeit „Pilotstudie zu Beschäftigungsmaterial für Milchkühe in einem Praxisbetrieb“.
2. Preis (500 €): Lasse Büttelmann, Wollingst, mit der Arbeit: „Einfluss verschiedener Einstreumaterialien in Tiefboxen auf die Zellzahl, Liegezeit sowie das allgemeine Wohlbefinden laktierender Milchkühe und Einfluss auf Arbeitsintensität".
3. Preis (250 €): Isabell Saskia Faroß, Schönebeck, mit der Arbeit: „Analyse des Einsatzes von fermentiertem Futter als Zusatz zum Trockenfutter, im Hinblick auf die Veränderung ausgewählter Leistungskennzahlen der Sauen im Abferkelstall“.
Kategorie Pflanzenbau und Technik
1. Preis (1.000 €): Johannes Steinfort, Alterkülz, mit der Arbeit: „Vergleich und Bewertung verschiedener autonomer Verfahren der Unkrautregulierung in Zuckerrüben“.
2. Preis (500 €): Simon Drese, Oberstiefenbach, mit der Arbeit: „Chemische und mechanische Regulierung eines dauerhaften Lebendmulch in der Reihenkultur Mais“.
3. Preis (250 €): Robin Bock, Borken, mit der Arbeit „Quinoa-Anbau in Deutschland - Eine Perspektive für die Landwirtschaft?“.
Kategorie Betriebskonzepte und Innovationen
1. Preis (1.000 €): Clara Maria Albrecht, Göttingen, mit der Arbeit: „Die Beziehung der REWE Group zu Spargel- und Erdbeeranbauern: Einflussgrößen auf die Stellung der Marktakteure Lebensmitteleinzelhandel und Landwirtschaft in der Lieferkette“.
2. Preis (500 €): Antonia Rewer, Ahaus, mit der Arbeit: „Energieeffizienz des Betriebs Rewer steigern, sowie Energiekosten senken durch die Prüfung neuer Energieerzeugungsmethode“.
3. Preis (250 €): Friederike Hansen, Jardelund, mit der Arbeit: „CO2-Emissionen der Milchproduktion auf dem Betrieb der Hansen Freiheit GbR „.
Sonderpreise
Harald Unseld (Langenau) und Kristin Miß (Alpen) erhielten für Ihre Arbeiten Sonderpreise, die mit jeweils 500 € dotiert waren. Sie beschäftigten sich mit Einstreumaterialien in der Pferdehaltung, sowie den Möglichkeiten von Geflügel bei der Unkrautbekämpfung
Die Jury
Die Jury bestand aus zwei Beratern und einem Landwirt:
- Ruth Beverborg, Beraterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Peter Spandau, Berater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und
- Dr. Josef Langenberg, Landwirt.
Ausführliche Reportagen über alle Preisträger finden Sie in den kommenden top agrar-Ausgaben und auf topagrar.com.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Mehr Lehrlinge
Ausbildung zum Landwirt und zur Agrar-Fachkraft wieder sehr beliebt
+++ Aktualisiert am 18.11. um 17:00 +++
Abschied von der Agritechnica 2023 - Rückblick auf Landtechnik pur im Liveticker
Für Sie unterwegs
Rundgang auf der Agritechnica - Landtechnikneuheiten im Bild
Elektronisches Wiege- und Dosiersystem