Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Moorbewirtschaftung

Klima-Moorprojekt senkt CO₂-Emissionen

Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg will Landwirten helfen, Wasserspeicherung, Boden- und Klimaschutz auf Moorböden rentabel voranzubringen.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit einem Klimamoor-Projekt unterstützt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Landnutzer bei einer standortgerechten und existenzsichernden Bewirtschaftung von Mooren. Aus dem Zukunftsinvestitionsfonds des Landes werden dafür 7,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, mehr Wasser in der Landschaft zu halten und die Funktion von Mooren als Minderer von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zu stärken. Mehrere vom Landesamt für Umwelt beauftragte Expertenteams beraten dazu Landwirte.

Aktuell erarbeitet das Umwelt- und Klimaschutzministerium ein Moorschutzprogramm sowie den Klimaplan zur Definition von Treibhausgasreduktionszielen. Das Klimamoor-Projekt ist für beide Strategien ein wichtiger und praxisorientierter Baustein.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wasserspeicherung und Klimaschutz

Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel: „Moore werden bis heute vielerorts entwässert, um auf den Flächen Landwirtschaft zu betreiben. Die negativen Folgen für Umwelt, Klima und Wasserhaushalt sind groß, der Schaden für Gewässer und Boden unumkehrbar. Der Klimawandel verschärft die Probleme zusätzlich.“

Das Klima-Moorprojekt soll dieser problematischen Entwicklung in zweierlei Hinsicht entgegenwirken: Es trage einerseits zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei und erhöhe zugleich die Wasserspeicherkapazitäten des Bodens, macht also den Landschaftswasserhaushalt resistenter gegen die Folgen des Klimawandels, sagt Vogel.

Eines unter den zehn in diesem Jahr startenden Projektgebieten ist der Polder Emster-Gollwitz an der mittleren Havel. Dort steht das Klimamoor-Team den Eigentümern sowie Nutzern beratend zur Seite und setzt zur Zeit Pegel, um genauere Daten für Wasserstandmodellierungen zu erhalten. Bis Mitte 2021 soll mit allen Nutzenden der Startgebiete der Dialog gesucht werden. Anschließend werden die ersten Bestandsaufnahmen bis Ende 2021 vorgestellt.

Deutliche THG-Emissionsminderung

Dass alternative Bewirtschaftungsformen möglich sind, zeigen Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis seit einigen Jahren. In Mooren können oberflächennahe Wasserstände eingestellt und die Flächen moorangepasst und klimafreundlich bewirtschaftet werden. Diese Praxis will das Land unterstützen. Außerdem wird auf landeseigenen Flächen gezeigt, dass die Existenzen von Landwirten gesichert und gleichzeitig Wasserspeicherung, Boden- und Klimaschutz betreiben werden kann. Die Emissionen von Klimagasen aus entwässerten Mooren könnten so bis zum Jahr 2030 um mindestens 700.000 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr reduziert werden.

In diesem Jahr wird das Umweltministerium außerdem mit der Klima-Moorschutzrichtlinie eine Förderung in Kraft setzen und damit beispielsweise die Anschaffung von moorangepasster Landtechnik, die Verwertung von Biomasse aus nassen Mooren und Baumaßnahmen an Stauanlagen unterstützen.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.