Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Erstes Halbjahr 2023

Erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2023 auf Rekordhoch

Photovoltaik, Biomasse und Wind haben im ersten Halbjahr 57,7 % der Nettostromerzeugung geliefert – die Daten im Detail.

Lesezeit: 3 Minuten

Mit einem Anteil von 57,7 % an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr (51,8 %). Das zeigen Daten, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unter Berufung auf die Plattform Energy-Charts vorgestellt hat.

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag demnach bei 55,5 %. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 97 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 99 TWh im ersten Halbjahr 2022. Die Stromproduktion aus Braunkohle (- 21 %), Steinkohle (- 23 %), Erdgas (-4 %) und Kernenergie (- 57 %) ging dagegen zurück.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im ersten Halbjahr 2023 ca. 130 TWh, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 131 TWh. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei ca. 57,7 % und damit deutlich über dem ersten Halbjahr 2022 (51,8 %).

Wind dominiert Stromerzeugung

Den Daten zufolge war die mit Abstand wichtigste Energiequelle im ersten Halbjahr die Windenergie: Windenergieanlagen produzierten 67 TWh und lagen damit leicht unter dem ersten Halbjahr 2022 (ca. 68 TWh). Der Februar war ein schwacher Windmonat und hat damit das Gesamtergebnis gesenkt.

Solarstromerzeugung leicht gesunken

Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr ca. 30 TWh in das öffentliche Netz ein – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 31 TWh, für den hauptsächlich der schwache März verantwortlich war. Die Solarstromanlagen hatten damit einen Anteil von 12,5 % an der öffentlichen Nettostromerzeugung. Am 4. Mai stellten sie einen Rekord auf: erstmals speisten Solaranlagen in Deutschland mehr als 40 GW Leistung ins Netz.

Mit etwa 15 TWh Solar- und Windstromerzeugung wurde im Juni ein neuer Monatsrekord für einen Junimonat aufgestellt.

Mehr Strom aus Wasserkraft

Die Wasserkraft produzierte im ersten Halbjahr 9,3 TWh und lag damit über dem Vorjahr mit 8,2 TWh. Die Stromerzeugung aus Biomasse ist mit 21 TWh auf dem Niveau des Vorjahres.

Photovoltaik-Zubau im Plan

Der Zubau an Photovoltaik-Leistung liegt Fraunhofer ISE zufolge aktuell im Zielkorridor der deutschen Klimaschutzziele: Allein von Januar bis Mai wurden 5 GW zugebaut, damit würde das Ziel von 9 GW im Jahr 2023 erreicht werden.

Windkraft-Zubau hinkt Plan hinterher

Der Windausbau liegt dagegen nicht auf Kurs: Bis Ende Mai wurden 1 GW Wind onshore installiert, womit das Ziel von 4 GW Zubau verfehlt würde. Der Zubau bei Wind offshore ist mit 0,23 GW auch noch gering.

Mehr Nachfrage nach Batteriespeichern

Große Bewegung ist im Bereich der Batteriespeicher zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind. Bis Jahresende wird diese Kapazität auf 10 bis 11 GWh steigen.

AKW-Abschaltung ohne Auswirkungen auf den Strompreis

Die Auswirkungen der Abschaltung der AKWs Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sind laut Fraunhofer ISE gut verkraftet worden. Demnach wirkten sich Faktoren wie die zunehmende Produktion aus erneuerbaren Quellen, das Wetter und die gestiegene Stromproduktion in den europäischen Nachbarländern stärker auf den Strompreis aus als die AKW-Abschaltung. Die dadurch fehlenden 30 TWh wurden demnach durch geringeren Verbrauch, verringerte Exporte, gesteigerte Importe sowie den Zubau von Solar- und Windkapazitäten ausgeglichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.