Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Dringend vereinfachen

Windkraftausbau: Sachverständigenrat für Streichung der Mindestabstandsregel

In seinem neuen Bericht empfiehlt der Sachverständigenrat bundesweit einheitliche und schnelle Verfahren zum Windkraftausbau. Auch Wälder und Landschaftsschutzgebiete dürften nicht tabu sein.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass jedes Bundesland 2 % seiner Fläche für den Ausbau von Windenergie bereitstellt und nutzt. Dass es beim Ausbau aber nicht voran geht, liegt nicht allein an den Bürgern, die kein Windrad vor ihrer haustür wollen, sondern auch an der Politik selbst. In Bayern betrug der Anteil der ausgewiesenen Fläche 2019 z.B. nur 0,1 % der Landesfläche. Bundesweit lag der Anteil der Fläche, die rechtswirksam für die Windener­gie ausgewiesen war, bei höchstens 0,85 %.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat nun eine mehr als hundert Seiten umfassende Stellungnahme veröffentlicht. Für eine „mensch- und naturverträgliche Windenergienutzung“ kämen demnach bis zu 3,8 % der deutschen Landesfläche infrage, zitiert der Spiegel aus dem Papier.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

So gebe es viele kleine Flächen, die heute weder attraktive Wohngegenden noch schützenswerte Naturgebiete seien. In der Summe seien die Effekte einer Umwidmung hier erheblich, heißt es. Die Rede ist von Gewerbeflächen, aber auch Konversionsflächen – Flächen, die weiter durch ihre ehemalige Nutzung geprägt sind.

Ein Beispiel sind frühere Deponien, ein anderes sind ehemalige Truppenübungsplätze. Auch die Flächen neben Autobahnen oder Bundes- und Landesstraßen sollten dem Bericht nach für den Bau von Windenergieanlagen geöffnet werden.

Bayern und NRW behindern bundesrechtliche Klima­schutzziele

Der Sachverständigenrat empfiehlt darüber hinaus die Streichung der sogenannten Länderöffnungsklausel im Paragraf 249 des Baugesetzbuches. Diese Klausel ermöglicht es Ländern, pauschale Regeln für Mindestabstände von Wohnanlagen zu Windrädern einzuführen.

U.a. Bayern nutzt sie und bestimmt, dass der Mindestabstand zwischen Windkraftanlage und Wohnhäusern mindestens das Zehnfache der Gesamthöhe der Anlage betragen muss. Folge war ein Zubaurückgang um 90 %. Und in NRW gilt eine 1.000 m Abstandsregel. Die Sachverständigen mahnen, dass die mit ihren Gesetzen nicht die bundesrechtlichen Klima­schutzziele konterkarieren dürften.

Da die Topografie der Bundesländer aber unterschiedlich ist, schlagen die Experten laut Spiegel einen Kompromiss vor: So könnten sich mehrere Regionen – auch länderübergreifend – bei der Konzentrationsflächenplanung zusammenschließen, um Zielvorgaben gemeinsam zu erreichen. Zudem sollten sie Lösungen beim Thema Naturschutz finden, die allen Anforderungen genügen.

Wälder und Landschaftsschutzgebiete nicht ausschließen

Der Sachverständigenrat spricht sich für Standardisierungen und eindeutige Rechtsgrundlagen aus, er fordert aber zum Beispiel auch, Wälder nicht pauschal als nutzbare Flächen auszuschließen. Denn neben altem, artenreichem Laub- oder Mischwald, der geschützt werden muss, gebe es auch Fichten-Monokulturen, die nicht so wertvoll seien. Auch Landschaftsschutzgebiete hingegen sollten nicht per se als Windenergieflächen ausgeschlossen werden. Insgesamt fällt mehr als ein Viertel der Fläche Deutschlands in diese Kategorie, in manchen Bundesländern – etwa im Saarland oder in Nordrhein-Westfalen – machen Landschaftsschutzgebiete mehr als 40 % der Fläche aus.

Planung vereinfachen und beschleunigen

Als verbesserungswürdig beschreiben die Experten laut dem Magazin außerdem die Planungsverfahren von Windenergieanlagen. Sie seien “aufwendig, langwierig und fehleranfällig”, heißt es. Auf regionaler Ebene müsse man im Bereich Windenergie mit einer durchschnittlichen Verfahrensdauer von 5,3 Jahren rechnen.

Insgesamt seien die Anforderungen, die über die Jahre entwickelt worden seien, an bestimmte geeignete Flächen so anspruchsvoll, „dass es schwierig ist, ihnen gerecht zu werden“, schreiben die Fachleute. Der Gesetzgeber müsse deshalb versuchen, die Rechtssicherheit zu erhöhen, mit konkreteren, einheitlicheren, einfacheren Vorgaben.

Um die Akzeptanz für neue Windräder in der Bevölkerung zu steigern, empfehlen die Sachverständigen schließlich, dass die Kommunen die Erlöse in öffentliche Einrichtungen wie z.B. Kindergärten investieren.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.