Auf der EuroTier haben top agrar und Karrero die top platzierten Hochschulen des Agrarhochschulrankings in sieben Kategorien prämiert.
Ausgezeichnet wurden die Universitäten und Fachhochschulen jeweils für die besten Fachbereiche, herausragendes Lehrpersonal, die beste Fachschaft und die höchste Beteiligung in der Umfrage. Insgesamt stimmten über 3.800 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Es ist eine Bestätigung für die Hochschulen für ihre Bemühungen die Lehre qualitativ hochwertig und zeitgemäß zu gestalten. Außerdem bietet es Studieninteressierten eine Orientierung bei der Wahl einer möglichen Hochschule.
Die Preise überreichte ein Vertreter des Sponsors Horsch. Die Preisträger in den jeweiligen Kategorien sind:
Beste Lehre im Bereich Pflanzenproduktion:
1. Platz: Hochschule Neubrandenburg (1,3)
2. Platz: Fachhochschule Kiel (1,4)
3. Platz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Standort Triesdorf (1,5)
Beste Lehre im Bereich Tierproduktion:
1. Platz: Hochschule Anhalt (1,17)
2. Platz: Fachhochschule Kiel (1,18)
3. Platz: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (1,4)
Beste Lehre im Bereich Agrarökonomie:
1. Platz: Fachhochschule Kiel (1,3)
2. Platz: Fachhochschule Oberösterreich in Wels (1,4)
3. Platz: Universität Göttingen (1,5)
Beste Lehre im Bereich Landtechnik:
1. Platz : Hochschule Neubrandenburg (1,5)
2. Platz: Universität Hohenheim (1,55)
3. Platz: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen (1,63)
Bestes Lehrpersonal:
1. Platz: Fachhochschule Oberösterreich in Wels (1,2)
2. Platz: Fachhochschule Kiel (1,3)
3. Platz: Hochschule Neubrandenburg (1,5)
Beste Fachschaft:
1. Platz: Fachhochschule Kiel (1,28)
2. Platz: Fachhochschule Südwestfalen (1,31)
3. Platz: Universität Göttingen (1,4)
Beste Beteiligung an der Umfrage:
1. Platz: Universität Rostock
2. Platz: Fachhochschule Kiel
3. Platz: Fachhochschule Oberösterreich in Wels.
Die ausführlichen Ergebnisse des Agrarhochschulrankings 2022 lesen Sie in der kommenden top agrar 12/2022.