Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Risiko minimieren​

Brandschutz in der Landwirtschaft – Eine Checkliste zur Vorbeugung

In der Landwirtschaft ist das Brandrisiko höher als in anderen gewerblichen Bereichen. Eine Checkliste des Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe zeigt, wie Sie das Risiko reduzieren können.

Lesezeit: 2 Minuten

Auf landwirtschaftlichen Betrieben ist das Brandrisiko durch die Lagerung leicht brennbarer Stoffe im Zusammenspiel mit PV und Biogaserzeugung häufig recht hoch. Vor diesem Hintergrund weißt der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) auf die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes hin.

Statistiken zufolge, gebe es in der Landwirtschaft die meisten Brände des gewerblichen Bereiches, berichtet der bvbf. Zu den typischen Gefahrenquellen gehören demnach neben Arbeiten mit Schweißgeräten und ähnlichem vor allem auch defekte elektrische Anlagen, Heizgeräte, überhitzte Arbeitsmaschinen sowie Ernteerzeugnisse, Düngemittel und Kraftstoffe, Stroh und Heu sowie eingelagerte Gülle.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Feuerlöscher im Fokus

Als Universallösung für den Ernstfall sollten laut bvbf auf landwirtschaftlichen Betrieben immer ausreichend Pulverlöscher mit sogenanntem „ABC-Pulver“ vorhanden sein. Das bei der Nutzung austretende Pulver ist in den Brandklassen A (feste, glutbildende Stoffe), B (flüssige bzw. flüssig werdende Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe) und C (brennende Gase) zum Löschen nutzbar.

In geschlossenen Räume empfehlen die Brandschutzexperten Wasser-Feuerlöscher, um elektronische Geräte möglichst nicht zu beschädigen. Diese können beim Brand von Landmaschinen zum Einsatz kommen. Alternativ rät der bvbf zu Schaumlöschern auf den Maschinen oder einem integrierten Löschsystem für bspw. den Motorraum.

Grundsätzlich gelte jedoch: In jeden Gefahrenbereich gehören Brandmelder, um frühzeitig auf einen Brandherd hinzuweisen und die Schadenshöhe möglichst gering zu halten. Damit Sie auch im Ernstfall auf eine funktionierende Brandschutzausrüstung zurückgreifen können, muss diese mind. alle zwei Jahre von Fachpersonal, wie bspw. einem Brandschutz-Fachbetrieb, geprüft werden. Informationen dazu finden Sie hier.

Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz

Um die Brandzahlen zu reduzieren, haben die Experten des bvbf eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in Agrarbetrieben erstellt:

  • Elektrische Geräte und Anlagen turnusgemäß warten,
  • Maschinen und Fahrzeuge regelmäßig säubern und Staub entfernen,
  • Heu und Stroh sowie Düngemittel, Brenn- und Kraftstoffe ordnungsgemäß lagern,
  • Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen,
  • Warn- und Hinweisschilder anbringen, ggf. auch in verschiedenen Sprachen,
  • Flucht- und Rettungswege kennzeichnen,
  • Brandmelder und Feuerlöscher installieren,
  • Mitarbeitende regelmäßig unterweisen und Brandschutzübungen durchführen.
top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.