Bundeslandwirtschaftsminister
Nach Ehe-Aus: Neue Spekulationen um Özdemirs Zukunft
Bundesagrarminister Özdemir werden schon länger Ambitionen auf den Posten des baden-württembergischen Ministerpräsidenten nachgesagt. Nach der Trennung von seiner Gattin kocht die Gerüchteküche.
Personen wie Cem Özdemir haben zwei Leben: Das politische und das private und beide werden – völlig zurecht – selten vermischt. Nun sorgt aber eine Nachricht aus dem familiären Umfeld für Aufmerksamkeit, die vielleicht auch politische Auswirkungen haben könnte.
Die einvernehmliche Trennung von Cem Özdemir und seiner Gattin nach rund 20 Jahren Ehe lässt zumindest bei Medien wie der Bild oder Merkur die Spekulationen ins Kraut schießen. Dem Bundeslandwirtschaftsminister werden schließlich schon lange Ambitionen auf das Amt des derzeitigen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann nachgesagt.
Wechsel nach Stuttgart?
Auch top agrar hatte vor knapp einem Jahr bei Özdemir nachgefragt. Der pochte damals allerdings darauf, für vier volle Jahre als Agrarminister eingesetzt zu sein. Einem Wechsel des gebürtigen Schwaben in die alte Heimat stand laut Bild allerdings auch Özdemirs Ehefrau im Wege, die sich jahrelang gegen einen Umzug gewehrt haben soll. Nun spräche aber zumindest aus persönlicher Perspektiver wenig gegen einen politischen Umzug nach Stuttgart.
Der Merkur gibt zu bedenken, dass Baden-Württembergs grüner Regierungschef Kretschmann mit über 75 Jahren einen Nachfolger braucht und die Frage bis spätestens Frühjahr 2026 geklärt werden müsse. Der aussichtsreichste Kandidat ist für den Merkur Cem Özdemir. Denn er sei im Gegensatz zu anderen Aspiranten als Europa- und Bundestagsabgeordneter, Grünen-Bundeschef und Bundesminister ein politisches Schwergewicht.
Was meinen Sie: Wird Cem Özdemir in den nächsten zwei Jahren nach Baden-Württemberg wechseln?
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
GAP-Agrarförderung ab 2025
Länder beraten am 21.11. über Özdemirs GAP-Kurs - und liegen auseinander
Minister will ZKL
Özdemir will Direktzahlungen in nächsten zwei GAP-Perioden abschaffen
Agrarpolitik und die Folgen
Brandenburger Bauern reden Özdemir bei GAK und Glyphosat ins Gewissen
Kommentar zum Borchert-Aus