Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

topplus Tipps für Kuhgesundheit

Gesunde Euter auf freier Liegefläche

Gesunde Euter brauchen saubere Liegeflächen. Das gilt besonders im Strohstall sowie Kompostierungsstall. Tierärztin Dr. Maren Feldmann gibt Tipps für das Management von freien Liegeflächen.

Lesezeit: 2 Minuten

Kuhställe mit freien Liegeflächen bieten einen höheren Kuhkomfort. Aber bei suboptimalem Management steigt das Risiko für Eutererkrankungen, berichtete Dr. Maren Feldmann vom Rindergesundheitsdienst Schweiz beim Leipziger Tierärztekongress.

Die Tierärztin betreut unter anderem Betriebe mit Kompostierungsstall. Dort dienen Sägemehl, Hobelspäne oder Siebmaterial von Holzhackschnitzel als Einstreu, die sich zusammen mit Kot und Urin zersetzen bzw. kompostieren. Die dabei entstehende Wärme ist nötig, damit die Feuchtigkeit aus dem Material verdampft. Gelingt es nicht, „kippt“ das System und es kann zum Verschlammen kommen mit Folgeproblemen – unter anderem für die Eutergesundheit.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Liegefläche muss abtrockenen

Vor allem im mitteleuropäischen Winter mit hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen kann das Management eines Kompostierungsstalles schwierig werden. Umso wichtiger ist laut der Tierärztin dann:

  • eine engmaschige Überwachung der Bodentemperatur (Optimum: mehr als 45 °C in 30 bis 40 cm Tiefe)

  • häufigeres Einstreuen und ggf. Zugabe von Dinkelspelzen (hohes Wasseraufnahmevermögen),

  • Lüfter während der zweimal täglichen Bodenbearbeitung laufen lassen und Seitenwände öffnen.

„Ein häufiger Fehler ist, dass die Wassertränken im Laufstall verbaut sind und so zusätzliche Feuchtigkeit in die Einstreu bringen. Die Tränken sollten immer am befestigten Laufgang bzw. Futtertisch sein“, so Maren Feldmann.

Kugeltest gibt Hinweis auf Feuchtigkeit

Für die tägliche Kontrolle der Komposteinstreu empfiehlt die Tierärztin einen Kugeltest: Beim ­Zusammenpressen des Materials sollte kein Wasser austreten und die Kugel nach dem Loslassen wieder locker auseinander fallen. Das Material sollte zudem angenehm erdig/torfig riechen und nicht nach Ammoniak. Nicht zuletzt sei die Sauberkeit der Kühe ein wichtiger Indikator dafür, ob die Kompostierungseinstreu funktioniert.

Ihr Meinung ist gefragt

Halten Sie Ihre Milchkühe auf einer freien Liegefläche - ggf. in einem Kompostierungsstall? Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem System - insbesondere der Eutergesundheit. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie gerne an: anke.reimink@topagrar.com
Die Redaktion behält sich vor, Beiträge gekürzt zu veröffentlichen.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

simplePrivacyDisclaimer

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.