Reportage
Jerseys für Bioheumilch
Mit dem Einkreuzen von Jersey-Genetik will Familie Saier die Herde besser an den Betrieb anpassen.
Immer mehr Betriebe setzen auf die Rasse Jersey (lesen Sie auch: Gute Gründe für Jerseys). "Die kleineren und robusteren Kühe passen besser zu unserem Bio-Vollweidebetrieb“, erklärt Fridolin Saier. Zusammen mit seinem Sohn Jonas bewirtschaftet er in St. Märgen (BW) im Schwarzwald auf 850 m den Betrieb mit 75 Milchkühen. Sie produzieren Bioheumilch.
Seit vier Jahren kreuzen die Landwirte Jersey-Genetik ein. Das hat mehrere Gründe: „Wir wollten hornlose Tiere züchten, doch die Auswahl ist gering und die meisten verfügbaren Vererber bringen viel Größe mit. Dieser Kuhtyp passt einfach nicht zu uns“, erklärt der Milcherzeuger. Denn der Betrieb will auch zurück zur...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja