WLV
Konsummilchkontrakte: Milchpreis steigt nur um 3 ct - Landwirte verärgert
„Die Ergebnisse der Kontraktverhandlungen bewegen sich mit einer Erhöhung von 3 Ct fernab jeglicher Marktrealität!“, kritisiert der westfälisch-lippische Bauernpräsident Hubertus Beringmeier.
Bei den jüngsten Kontraktverhandlungen zwischen den deutschen Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wurde eine Erhöhung der Preise von 3 Cent je Liter Trinkmilch vereinbart. Angesichts der außergewöhnlich positiven Marktentwicklungen im vergangenen Jahr sorgt diese nur geringe Anhebung bei Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV), für Entrüstung.
„Die Ergebnisse der Kontraktverhandlungen bewegen sich fernab jeglicher Marktrealität, auf die sich der LEH in Phasen sinkender Nachfrage immer so gerne beruft. Dies ist schlicht Preisdumping und ein Schlag ins Gesicht unserer Milchbauern! Für die Milchviehbetriebe, deren Kosten für Betriebsmittel, Energie und Kraftfutter in den vergangenen Monaten drastisch gestiegen sind, bleibt so kaum Luft zum Atmen“, sagte der Landwirt am Mittwoch.
Schon im letzten Jahr hatte der Lebensmitteleinzelhandel die Kontraktgespräche mit den Molkereien im Aufwind des Milchmarktes zunächst aufgeschoben und anschließend Preise für einen längeren Zeitraum abgeschlossen, merkt Beringmeier an.
WLV-Vizepräsident Wilhelm Brüggemeier sieht darin ein vertrautes Muster: „Die Supermarktketten wollten so höhere Einkaufspreise vermeiden und hatten auf eine Trendwende am Milchmarkt gehofft. In diesem Jahr zeigt sich dieses Verhalten erneut: trotz historisch guter Marktlage übt der Handel einen erpresserischen Druck auf die Molkereien aus.“
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jungbullen steigen weiter; Kommen jetzt mehr Kühe?
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Rostocker Hafen soll ukrainisches Getreide in die Welt verschiffen
-
FAO-Lebensmittelpreisindex: Getreide und Pflanzenöle zweistellig im Minus
-
Schleswig-Holstein nun doch für Aussetzen von Stilllegung
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen