Überblick
Haltungsform Milch: Label für mehr Tierwohl
Haltungsformstufen, QM+, DLG-Tierwohllabel, Initiative Tierwohl Rind – in diesem Jahr sollen einige neue Label an den Start gehen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was auf die Landwirte zukommt.
Der Handel will mehr Tierwohl – nicht nur bei Fleisch, sondern auch bei Milch. Dieses Jahr gehen mit QM+ von QM-Milch, dem Label der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Initiative Tierwohl Rind gleich drei neue Programme an den Start. Alle drei sollen sich in Haltungsformstufen einordnen lassen. So will der Handel mehr Tierwohl etablieren und Verbrauchern beim Einkauf die Entscheidung zu mehr Tierwohl erleichtern.
----
Vier Stufen
Haltungsform
„Haltungsformstufen“ ist ein vierstufiges Programm, an dem sich verschiedene Lebensmitteleinzelhändler beteiligen. Es teilt sich auf in vier Kategorien:
- Stufe 1: Stallhaltung
- Stufe 2: StallhaltungPlus
- Stufe 3: Außenklima
- Stufe 4: Premium
Die Kategorien stellen unterschiedliche Anforderungen an die Erzeuger. Ziel des Programms ist, Ordnung in die Vielzahl der auf Verpackungen aufgedruckten Label zu bringen, in dem sie in eine der vier Kategorien eingruppiert werden. Der Initiator eines Labels kann dieses bei dem Träger von Haltungsformstufen der „Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung“ einreichen. Der bewertet es und stuft es entsprechend ein. Nur Lebensmittelhändler, die an Haltungsform teilnehmen, dürfen die Haltungsformstufen ausloben. Aktuell gehören beispielsweise Aldi, Lidl, Netto, Edeka, Rewe und Kaufland dazu.
----
QM+
Neues Label von QM-Milch
QM-Milch hat ein neues Label namens „QM+“ entwickelt, mit dem sich Milch in Haltungsform 2 einteilen lassen soll. Der bekannte, bisher geltende QM-Standard entspricht nämlich „nur“ Haltungsform 1.
QM-Milch hat im vergangenen Jahr deshalb in Abstimmung mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), Landwirten, Molkereien und der Initiative Tierwohl (ITW)...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Bauern fassungslos: Agrarhaushalt sieht gar kein Geld für Umbau der Tierhaltung vor!
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja