Zuletzt aktualisiert am 19.10.2021 um 12:04 Uhr
Tierwohl
Der Begriff Tierwohl ist in der Agrarbranche mittlerweile fest verankert und beschreibt, dass die Lebensqualität der Nutztiere und somit deren Wohl verbessert werden soll. Eine einheitliche Definition für Tierwohl gibt es nicht. Jedoch wird das Thema immer präsenter und relevanter für den Tierschutz, die Landwirte, die Verbraucher und weitere Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Ein Tier, was sich wohlfühlt ist folglich leistungsfähiger und leidet weniger an Krankheiten. Die Umstellung der landwirtschaftlichen Betriebe zur Steigerung des Tierwohls ist auch ein wirtschaftlicher Faktor, der mit Kosten verbunden ist. Die entstehenden Kosten können Landwirte durch die Vermarktung über spezielle Labels und Förderungen aus öffentlichen Mitteln kompensieren.
Die Initiative Tierwohl ist eine gestartete Brancheninitiative aus Unternehmen und Verbänden aus dem Lebensmitteleinzelhandel, aus der Fleischwirtschaft und der Landwirtschaft. Das Ziel der Initiative Tierwohl ist ebenfalls das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Tieren aus der konventionellen Tierhaltung zu verbessern. Landwirtschaftliche Betriebe werden finanziell unterstützt, wenn sie entsprechende Tierwohlstandards einhalten. Die Initiative Tierwohl setzt seit April 2018 die Hauptforderung für frisches und unverarbeitetes Geflügelfleisch um: Ein neues Logo auf dem Geflügelprodukt zeigt, dass das Produkt tatsächlich von einem teilnehmenden Betrieb stammt. Die Initiative Tierwohl wird im Handel stark beworben. Wer sich für den Kauf von Produkten aus dem Tierwohl-Programm entscheidet, leistet einen Beitrag für eine verbesserte Tierhaltung.
Weitere Veränderungen und Diskussionen rund um das ThemaTierwohlkönnen Sie hier auf topagrar.com erfahren:
Unsere Artikel zum Thema
Klaus-Peter Lucht verärgert
Schleswig-Holsteins Bauernpräsident: „Özdemir verlangt den Umbau, gibt uns aber kein Geld!“
Entscheidung bestätigt
Rinderhalter aus Roggenburg bekommt wegen Tierschutzverstößen Haltungsverbot
Strukturbruch
ISN-Umfrage: So düster beurteilen deutsche Schweinehalter ihre Zukunft
von Marcus Arden, Henning Lehnert, Anna Hüttenschmidt
Öffentlichkeitsarbeit
Tierwohl: Die Kamerasau aus der Schweiz
von Anna Hüttenschmidt
Forschung
Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl
von Christa Rohlmann
Rückhalt der Politik vermisst
Weniger Geld für die Zukunft der Tierhaltung
von Anke Reimink
NDR-Recherche
Tierwohl wird nicht bezahlt: Ist Aldis #Haltungswechsel nur ein großer Marketing-Gag?
von Alfons Deter
Tierwohl
Tönnies erweitert Fairfarm-Programm um Rinderhaltung aus Stufe 3
von Alfons Deter, Zeitschrift Lebensmittelpraxis
02.09.2023
30.08.2023
24.08.2023
18.08.2023