Tierwohl

Der Begriff Tierwohl ist in der Agrarbranche mittlerweile fest verankert und beschreibt, dass die Lebensqualität der Nutztiere und somit deren Wohl verbessert werden soll. Eine einheitliche Definition für Tierwohl gibt es nicht. Jedoch wird das Thema immer präsenter und relevanter für den Tierschutz, die Landwirte, die Verbraucher und weitere Akteure in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Ein Tier, was sich wohlfühlt ist folglich leistungsfähiger und leidet weniger an Krankheiten. Die Umstellung der landwirtschaftlichen Betriebe zur Steigerung des Tierwohls ist auch ein wirtschaftlicher Faktor, der mit Kosten verbunden ist. Die entstehenden Kosten können Landwirte durch die Vermarktung über spezielle Labels und Förderungen aus öffentlichen Mitteln kompensieren. 

Die Initiative Tierwohl ist eine gestartete Brancheninitiative aus Unternehmen und Verbänden aus dem Lebensmitteleinzelhandel, aus der Fleischwirtschaft und der Landwirtschaft. Das Ziel der Initiative Tierwohl ist ebenfalls das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Tieren aus der konventionellen Tierhaltung zu verbessern. Landwirtschaftliche Betriebe werden finanziell unterstützt, wenn sie entsprechende Tierwohlstandards einhalten. Die Initiative Tierwohl setzt seit April 2018 die Hauptforderung für frisches und unverarbeitetes Geflügelfleisch um: Ein neues Logo auf dem Geflügelprodukt zeigt, dass das Produkt tatsächlich von einem teilnehmenden Betrieb stammt. Die Initiative Tierwohl wird im Handel stark beworben. Wer sich für den Kauf von Produkten aus dem Tierwohl-Programm entscheidet, leistet einen Beitrag für eine verbesserte Tierhaltung.

Weitere Veränderungen und Diskussionen rund um das ThemaTierwohlkönnen Sie hier auf topagrar.com erfahren:

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

topplus Kommentar

5xD Fleisch: LEH zwischen Tierwohlbekundung und Preisdruck gefangen

von Andreas Beckhove

Feisch

topplus Tierwohl

Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar

von Marko Stelzer

Stall

topplus Tierwohl

Studie: Hühnerembryos erst ab dem 13. Bruttag schmerzempfindlich

von Marko Stelzer

Geschlechtsbestimmung

topplus Schwein und Geflügel

Deutsches Tierwohlfleisch: Global kaum wettbewerbsfähig

von Viktoria Schulze Lohoff

ferkel

topplus Raiffeisenverband

Holzenkamp warnt: Wir verlagern unsere Lebensmittelproduktion ins Ausland

von Marko Stelzer

DRV

topplus Kurz kommentiert

Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion

von Marcus Arden, Alfons Deter

Schweine