Klimaprojekt
Nestlé und Hochwald wollen Milchviehbetrieb auf Null Emissionen trimmen
Viele Kühe, null Treibhausgase: Nestlé und Hochwald wollen auf einem Demobetrieb in Hessen zeigen, wie man innerhalb von drei Jahren die Emissionen auf Null drücken kann. Das soll Nachahmer finden.
Nestlé startet mit Hochwald eine „Klima-Milchfarm“ in Deutschland. Ziel des Pilotprojekts ist es, den Fußabdruck eines landwirtschaftlichen Betriebs auf null Emissionen zu reduzieren. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird Nestlé Deutschland einen Milchviehbetrieb ihres langjährigen Lieferanten Hochwald begleiten, der unter anderem den Mozzarella-Käse für die Nestlé Wagner Pizzen liefert.
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Frese in Nordhessen hält 135 Kühe und soll Modell für weitere Landwirte werden. Geleitet wird das Projekt von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), mit wissenschaftlicher und fachlicher Beratung der Projektpartner Thünen Institut für Betriebswirtschaft und der Bodensee Stiftung.
30 Maßnahmen
Zu Beginn werden die Experten der HfWU alle Emissionen des Betriebs kalkulieren. Darauf folgen Schritt für Schritt rund 30 definierte Maßnahmen, um Treibhausgase so weit wie möglich zu reduzieren. Das heißt zum Beispiel: optimale Fütterung der Kühe, gasdichte Güllelagerung, Bau einer Biogasanlage, Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen und ein optimiertes Herdenmanagement der Kühe, was für eine erhöhte Milchleistung sorgt.
Parallel dazu werden durch regenerative Bewirtschaftung der Acker- und Grünlandflächen mehr Humus aufgebaut sowie Hecken und Bäume gepflanzt, so dass mehr Treibhausgase gespeichert werden können. Dabei reduziert die „Klima-Milchfarm“ auch ihren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldünger.
Ziel ist, die Emissionen des Betriebes im Pilotprojekt nach drei bis fünf Jahren rechnerisch im Modell auf Netto-Null zu bekommen. Prof. Dr. rer. nat. Markus Frank, Professor für Pflanzengesundheitsmanagement an der HfWU, erklärt: „Es dauert natürlich Jahrzehnte, bis Hecken und Bäume richtig groß wachsen und der Boden genug Humus aufgebaut hat. In unserem gemeinsamen Projekt modellieren wir daher, wie viel CO2 die Pflanzen und der Boden wirklich speichern können.“
Alle profitieren
„Die Klimaziele erreichen wir nur gemeinsam. Deswegen ist es uns wichtig, partnerschaftlich mit unseren Lieferanten in der Landwirtschaft zusammen zu arbeiten“, so Corinna Weinmiller.
Noura Rhemouga, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Hochwald, ergänzt: „Ein Kilogramm Milch verursacht derzeit noch etwa 1,1 kg CO2. Diesen CO2-Fußabdruck unserer Milchprodukte wollen wir in den kommenden Jahren reduzieren. Dafür müssen wir genau wissen, welche Maßnahmen ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Unser gemeinsames Pilotprojekt mit Familie Frese hilft uns, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, wie wir Treibhausgase nachhaltig reduzieren können.“
Landwirt Mario Frese ist überzeugt, dass sein Betrieb ein Vorbild für andere Landwirte werden kann: „Bei dem Projekt steht die Nachhaltigkeit unseres Betriebs im Vordergrund. Unser Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren zu wissen, wo die meisten Emissionen auf unserem Hof entstehen, wie wir sie senken können und natürlich auch was uns das kostet. Dann können wir mit glaubwürdigen und wissenschaftlich fundierten Daten zeigen, wie eine moderne Milchproduktion heute tatsächlich aussieht.“
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys