Schaufenster
EuroTier-Neuheiten für die Fütterung von Schweinen
Am Dienstag öffnet die EuroTier in Hannover ihre Tore. Wir haben hier einige interessante Neuheiten für die Schweinefütterung für Sie zusammengestellt.
Verbesserter Futtertransport
Das Unternehmen Witte-Lastrup stellt auf der EuroTier mit „Chain Channel“ ein neues Rohrkettenfördersystem vor. Anders als bei bisher erhältlichen Anlagen soll ein verbessertes Größenverhältnis von Förderscheibe zum Profilquerschnitt der rechteckigen Trogrinne verhindern, dass schwerfließendes Futter wie z. B. Stroh verpresst wird und dann zu Verstopfungen führt. Mit einem leicht zu öffnenden Trogdeckel soll sich der Chain Channel zudem einfach reinigen lassen.
Eine weitere Neuheit ist das Eckenrad „Pigobello Plus“. Das rundum geschlossene Eckenrad soll den Transportfluss des Futters in Rohrkettenförderanlagen verbessern. Dadurch sollen sich keine Futterreste zwischen den Speichen verfangen können und das System an störanfälligen Punkten wie Kurvenführungen behindern oder blockieren.
Einfache Breifütterung für Sauen
Mit dem „Aqua.Plus“ hat das Unternehmen Weda das Dosiersystem „OptiMum“ weiterentwickelt. Bei der Neuheit handelt es sich um ein Ventil, das dem bereits dosierten Trockenfutter Wasser hinzudosiert. Nach Angaben von Weda soll der Brei die Schmackhaftigkeit und Futteraufnahme erhöhen und zudem die Kondition und Milchleistung der Sau verbessern.
Um Futter anzufordern, berührt die Sau zunächst einen Bewegungssensor und das Futter wird zugeteilt. Anschließend dosiert das Aqua.Plus-System automatisch eine geringe Menge Wasser aus. Der Zeitpunkt und die Dauer der Dosierung sowie der Wasserdruck lassen sich individuell einstellen.
Bei der ersten Portion Trockenfutter, die ohne Sensor ausdosiert wird, gibt das System kein Wasser hinzu. Wenn die Sau tatsächlich fressen möchte, kann sie die nächste Portion per Sensor anfordern und erst dann fügt das Aqua.Plus-System das Wasser hinzu.
Restlose Ferkelbeifütterung
Um beim Einsatz von Milchaustauschern das Futter in den ersten Lebenstagen der Ferkel noch effizienter verteilen zu können, hat die Firma Schauer die Saugferkelbeifütterung „Babyfeed“weiterentwickelt.
In Anlehnung an bewährte Systeme für Mastschweine hat Schauer ein pneumatisches restloses Dosier- und Reinigungssystem für die Beifütterung entwickelt. Mit der „Babyfeed restlos“ sollen Schweinehalter nach Angaben des Unternehmens sowohl Futterkosten als auch Arbeitszeit sparen können.
Neue Beifütterung für Saugferkel
Um hochfruchtbare Sauen mit großen Würfen zu entlasten und den Tierhalter bei der Ferkelaufzucht zu unterstützen, hat die britische Firma Baker Feeder den „Minisprinter“ für Saugferkel entwickelt.
Der Minisprinter soll eine Beifütterung ab dem ersten Lebenstag ermöglichen und zudem die frühe Entwicklung des Verdauungssystems unterstützen. Das führt laut Hersteller zu homogenerem Wachstum, vitaleren Ferkeln sowie höheren Absetzgewichten. Die Beifütterung soll die Sau während der Säugezeit zudem entlasten.
Das System rührt das Futter immer frisch in kleinen Portionen an. Das Verhältnis von Futter zu Wasser ist variabel einstellbar und ermöglicht es, verschiedene Futterarten einzusetzen. Auch die Fütterungszyklen sind frei wählbar. Der Minisprinter wird in die Buchtentrennwand für je zwei Ferkelgruppen eingebaut. Die Einbauprofile sind im Lieferumfang enthalten.
Ferkeldurchfall reduzieren
Neben dem langfristigen Ziel der Antibiotikareduktion stellt das Verbot von Zinkoxid in therapeutischer Dosierung die Ferkelaufzucht seit diesem Sommer vor neue He-rausforderungen. Auf der EuroTier präsentieren etliche Spezialfuttermittelhersteller ihre Lösungen:
Vilofoss hat mit „Fib-O-Min“ ein neues Ergänzungsfuttermittel für Saugferkel und Ferkel nach dem Absetzen entwickelt. Es enthält nichtfermentierbare Fasern, Vitamin E sowie organische Säuren zur Verbesserung der Darmgesundheit und Vorbeugung gegen Durchfall bei Saug- und Absetzferkeln. Bei Saugferkeln empfiehlt Vilofoss, das Futter ca. sieben Tage vor dem Absetzen mit 200 bis 400 g/Wurf separat anzubieten. Bei abgesetzten Ferkeln liegt die Dosierung pro zehn Tiere bei etwa 0,6 kg/Tag für sechs bis acht Tage. Halle 21, Stand J08
Biochem stellt für ein gezieltes Durchfallmanagement von Ferkeln während der Absetzphase eine neue Rezeptur des Ergänzungsfuttermittels „Bimulac Weaner“ mit dem Probiotikum Bacillus coagulans vor. Das Futtermittel enthält darüber hinaus weitere Pro- und Prebiotika, die die Darmgesundheit unterstützen sollen. Zudem stabilisiere Bimulac Weaner das Mikrobiom und hemme pathogene Erreger.
Biochem empfiehlt, das Pulver von Hand oder per Dosierer ins Futter zu geben. Es ist verfügbar im wiederverschließbaren 5 kg- oder 10 kg-Sack. Halle 23, Stand A44
Bewital agri bietet mit „Bewi-San Digest“ ein neues Ergänzungsfutter für Saug- und Absetzferkel an. Das Produkt besteht unter anderem aus Bananen-, Möhren- und Johannisbrotkernmehl und soll den Wasser- und Elektrolythaushalt stabilisieren und Durchfall reduzieren.
Als Starterfutter für Saugferkel sowie bei schwerem Durchfall oder nach dem Absetzen empfiehlt Bewital agri, rund 75 bis 90 g des Produkts in einem Liter lauwarmen Wasser aufzulösen und über drei bis vier Tage zu füttern. Halle 22, Stand A19
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys