Landwirtschaft im Dialog
Tierwohl-Talk mit Klöckner und Tönnies
Mehr Tierwohl in den Ställen und bessere Arbeitsbedingungen an den Schlachthöfen: Was leistet der Markt und wo braucht es den Staat? Darüber diskutiert top agrar heute ab 19 Uhr per Livestream.
Die Ansprüche der Gesellschaft an das Tierwohl verändern sich. Gestern noch akzeptierte Haltungsverfahren stehen heute offen in der Kritik. Die betäubungslose Kastration oder das Kupieren des Ringelschwanzes beim Schwein sind genauso schwierig zu vermitteln, wie die früheren Arbeitsbedingungen der überwiegend osteuropäischen Arbeitnehmer in Schlacht- und Zerlegebetrieben. Ist Deutschland noch ein wettbewerbsfähiger Standort, wenn die Anforderungen an die Tierhaltung strenger werden, Marktzugänge begrenzt sind und die Schlachtkosten steigen?
Klar ist: Die Bürger wünschen sich tierwohlgerecht erzeugte Milch- und Fleischprodukte. Aber sie sind (noch) nicht bereit, dafür an der Ladenkasse die notwendigen Preise zu bezahlen. Um die Defizite abzustellen, haben Bund und Länder ein ganzes Bündel von Maßnahmen ergriffen. Tierhaltungsauflagen sind verschärft, Werkverträge und Leiharbeit verboten worden. Die Borchert-Kommission hat ein Konzept für einen langfristigen, staatlich finanzierten Umbau der Tierhaltung vorgelegt. Zudem steht ein staatliches Tierwohlkennzeichen in den Startlöchern.
Das wirft Fragen auf:
- Ergibt sich aus den genannten Einzelaktivitäten ein schlüssiges Gesamtkonzept, das auch den Tierhaltern Perspektiven für die Zukunft bietet?
- Wie kann der Spagat zwischen den Anforderungen des Weltmarktes und den steigenden Auflagen vor der Haustür dauerhaft gelingen?
- Ist ein staatliches Tierwohlkennzeichen notwendig?
Darüber wollen wir mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht sprechen. Die Schlachtbranche wird bei dem digitalen Format durch Clemens Tönnies vertreten. Neben drei Schweinehaltern werden u. a. auch der Leiter des Kom-petenznetzwerkes Nutztierhaltung, Jochen Borchert, WLV-Präsident Hubertus Beringmeier sowie der Geschäftsführer der Initiative Tierwohl, Dr. Alexander Hinrichs, mitdiskutieren.
Verfolgen Sie die Veranstaltung am 5. Mai ab 19 Uhr kostenlos auf YouTube unter www.youtube.de/topagrar
Hier finden Sie das genaue Programm und alle Referenten:
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Tönnies kündigt teilweise ITW-Verträge
-
Getreide- und Rapspreise: Was sind die jüngsten USDA-Schätzungen wert?
-
USDA erwartet jetzt globale Rekordweizenernte
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten