Zuletzt aktualisiert am 20.07.22 um 7:48 Uhr
Thema
Ferkelkastration
Seit dem 1. Januar 2021 ist laut dem Tierschutzgesetz eine betäubungslose Kastration von Ferkeln in Deutschland verboten.
Bisher wurde die Kastration der männlichen Ferkel hierzulande bis zum achten Lebenstag betäubungslos durchgeführt. Der Grund für eine Kastration ist der unangenehme Geruch im Fleisch, der bei nicht kastrierten Tieren unter Umständen auftreten kann. Oftmals wird hierbei vom sogenannten Ebergeruch gesprochen, welcher bei zwei bis zehn Prozent der Tiere auftritt. Schweineproduzenten können eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um dem von Sexualhormonen hervorgerufenen Geruch entgegenzuwirken. Beispielsweise spielt die Wahl der Rasse, Haltungsform und Fütterung eine zunehmende Rolle.
Mit dem Inkrafttreten des 2013 beschlossenen Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2021 gibt es für Schweinehalter derzeit folgende Alternativen:
Chirurgische Kastration unter Narkose
Das Tier wird durch Injektionsnarkose oder Inhalationsnarkose unter Vollnarkose gesetzt. Die Injektionsnarkose darf nur von einem Tierarzt vorgenommen werden. Seit Anfang 2020 dürfen auch sachkundige Personen die Isofluran-Betäubung (Inhalationsnarkose) selbst durchführen.
Termine und Informationen zu Sachkundelehrgängen zur Isoflurannarkose finden Sie hier.

Kastration Ferkel (Bildquelle: Heil)
Ebermast
Bei dieser Methode werden höhere Anforderungen an das Haltungs- und Fütterungsmanagement gestellt. Die Jungeber können dadurch teilweise eine bessere Futterverwertung und einen höheren Fleischanteil aufweisen als herkömmlich gemästete Schweine.
Immunokastraion
Das männliche Ferkel wird zweimal geimpft. Dadurch wird die Hodenfunktion unterdrückt und ein möglicher Ebergeruch vermieden. Der Impfstoff Improvac wird ein bis zwei Wochen nach dem Einstallen und vier Wochen vor der Schlachtung verabreicht.
Unsere Artikel zum Thema
Teufel steckt im Detail
9 Tipps zur richtgen Anwendung der Isoflurannarkose
vor
Über die häufigsten Fehler bei der Nutzung von Isofluran-Narkosegeräten für Ferkel haben wir mit Dr.
Tierschutz
Frankreich: Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration in Kraft getreten
vor
Seit dem 1. Januar 2022 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Frankreich verboten. Die Regierun
Isoflurannarkose
Beratung rund um die Isoflurannarkose
vor von Henning Lehnert

Tierschutz
Frankreich: Betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2022 verboten
vor von Anja Vogt

Ferkelkastration
Isofluran-Narkosegeräte zum Anfassen
vor von Henning Lehnert

Baden-Württemberg
Improvac beruhigt Eber
vor von Claus Mayer

Ferkelkastration
Ferkelkastration: Diese Anlage betäubt schnell und einfach
vor von Helena Biefang, Sophia Philipp, Carolin Betz

07.12.19
von Claus Mayer
20.10.19
Ferkelkastration: Diese Anlage betäubt schnell und einfach
von Helena Biefang, Sophia Philipp, Carolin Betz