Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Forschung

Raps blüht früher: Schädlingsbefall nimmt durch Klimawandel zu

In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Team um die Würzburger Biologin Dr. Ute Fricke mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.

Lesezeit: 2 Minuten

Wie alle Kulturpflanzen wird auch der Raps von Schädlingen befallen, besonders durch den Rapsglanzkäfer. Beim Winterraps begünstigt die Klimaerwärmung den Befall. Das legen die Forschungsergebnisse der Biologin Dr. Ute Fricke vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg nahe.

In einem im Journal of Applied Ecology erschienenen Fachartikel liefern sie und ihre Mitautoren außerdem mögliche Lösungsansätze zur natürlichen Schädlingskontrolle ohne den Einsatz von Insektiziden.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Drei umweltfreundliche Lösungsansätze

Die erste Möglichkeit, dem Käfer einen Strich durch die Rechnung zu machen, ist die Wahl frühblühender Raps-Sorten. Ute Fricke erklärt: „Ertragsverluste durch einen starken Rapsglanzkäfer-Befall in warmen Regionen können durch eine frühe Blüte minimiert werden. Diese kann dem Befall im empfindlichen Knospenstadium vorbeugen.“

Ein geringerer Befall könne außerdem durch die Vermeidung einer zu starken Reduktion des Rapsanteils in der Landschaft im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Dadurch werden Konzentrationseffekte vermieden und Ertragseinbußen reduziert. „Dieses Prinzip könnte durch eine regionale Koordination der Fruchtfolge nutzbar gemacht werden“, schlägt Fricke vor.

Ein drittes Mittel stellt die Förderung natürlicher Gegenspieler der Schädlinge dar. Hier besteht, unabhängig vom Klima, großes Potenzial, etwa durch eine veränderte Bodenbearbeitung und die Anlage von Blühstreifen, erläutert Mitautorin Dr. Sarah Redlich.

Die Kombination dieser Ansätze würde ein umweltfreundliches Schädlingsmanagement durch die Vermeidung von Insektiziden ermöglichen und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, betont Professor Ingolf Steffan-Dewenter, Inhaber des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III).

Ein System für die Landwirtschaft

Um die angesprochenen Vorteile zu nutzen, die durch die Vermeidung von Konzentrationseffekten entstünden, bräuchte es zukünftig „ein System, das es ermöglicht, gemeinschaftlich Einfluss auf die Landschaftsanteile von bestimmten Kulturpflanzen zu nehmen“, sagt Fricke.

Zukünftige Untersuchungen könnten sich etwa damit befassen, wie sich ein konstanter Rapsanteil auf andere Schädlinge, Gegenspieler und Bestäuber auswirkt. Das über Jahre gesicherte Nahrungsangebot durch den Raps ließe laut Fricke einen positiven Effekt auf Gegenspieler und Bestäuber erwarten.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.