Bauernmilliarde
Investitionsprogramm Landwirtschaft für Interessensbekundungen wieder offen
Seit zwei Jahren gibt es nun das Investitionsprogramm Landwirtschaft. Am 16. Januar dieses Jahres startete die nächste Bewerbungsrunde.
Vom 16. bis 26. Januar können Interessierte Landwirte und Lohnunternehmer und Maschinenringe wieder am Interessenbekundungsverfahren für das Investitionsprogramm Landwirtschaft teilnehmen. Die Bundesregierung fördert mit dem im Volksmund „Bauernmilliarde“ genannten Programm Maschinen zur Ausbringung von Wirtschaftsdünger und Pflanzenschutzmitteln, sowie Separieranlagen und Lagerstätten für Wirtschaftsdünger.
Reihenfolge beachten
Bevor Sie das Formular für die Interessenbekundung absenden können, müssen Sie sich auf Förderportal der Landwirtschaftlichen Rentenbank registrieren. Nicht alle die ihr Interesse bekunden, bekommen unbedingt eine Einladung zur Antragstellung, da die Haushaltsmittel pro Förderrunde begrenzt sind. In der Vergangenheit war dies in der Regel der Fall.
Nach der Einladung zur Antragstellung, können Sie den tatsächlichen Förderantrag im Hausbankverfahren stellen. Sämtliche Schritte und was es dabei zu beachten gilt, beschreibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auf ihrer Website.
Förderung nach Protesten
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft ist ein Programm des Bundes für Investitionen in Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft. Die Förderung soll die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung und zur Ressourceneffizienz steigern. Das Programm läuft noch bis zum 31. Dezember 2024. Insgesamt stellt das BMEL dafür mehr als 800 Mio. € Zuschüsse zur Verfügung.
Unter dem Druck der Bauernproteste hatte sich der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung im Januar 2020 zu einer Hilfe für Landwirte von einer Milliarde ausgesprochen. Die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) formte dafür das Investitionsprogramm Landwirtschaft. Das ging ein Jahr später im Januar 2021 mit der ersten Ausschreibungsrunde an den Start.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
SVLFG gewährt rückwirkend Steuerfreiheit für kleine Photovoltaikanlagen
-
Achtung: Beim Güllemixen besteht Vergiftungsgefahr durch Güllegase!
-
Baden-Württemberg verlängert Frist für FAKT-Antrag auf 15. Februar
-
Grundsteuererklärung: Was Landwirte jetzt beachten sollten
-
Hofübergabe: Wie Landwirte zukünftig die Abfindung regeln können