Photovoltaik

BayWa r.e. nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb

Bei der Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. 

Lesezeit: 2 Minuten

BayWa r.e. hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Betrieb genommen. Die Anlagenkombination wird durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert. Es handelt sich laut BayWa um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg.

Speicher mit 3 MW Leistung

Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MWp kann jährlich ca. 8 Mio. kWh Strom erzeugen. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4 MWh. Der Speicher leistet laut BayWa r.e. einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Die Kapazität des Batteriespeichers soll am Regelenergiemarkt vermarktet werden.

Auch Artenschutz im Blick

Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für sogenannte Eidechsenhotels, sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen wird BayWa r.e. zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern.

Als unabhängiger Stromerzeuger wird BayWa r.e. den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens hat die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 5 Jahren sichergestellt. BayWa r.e. kann damit nach eigenen Angaben die mittelfristige Preisabsicherung und eine wirtschaftliche Optimierung des Ertrags innerhalb der eigenen Gruppe leisten. Das Unternehmen wird außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein.

Hinrich Neumann Hinrich Neumann

Schreiben Sie Hinrich Neumann eine Nachricht

Mehr zu dem Thema