Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Agrarunternehmertage Münster

Eigenstromversorgung: Mit Solaranlagen zum Profit

Fachleute stellten auf einer Agrarmesse Beispielrechnungen zu Solaranlagen auf dem Dach vor. Wie hoch da die Unabhängigkeit werden kann und warum Freiflächensolar so stockt, lesen Sie hier.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Strompreise klettern in nicht gekannte Höhen. Und die Fachleute auf den Agrarunternehmertagen in Münster gehen davon aus, dass sie auch in Zukunft nur eine Richtung kennen. Dadurch wird die Eigenversorgung mit Solarenergie immer lohnender.

Die Module sind inzwischen schon der geringste Kostenfaktor und auch weiterhin ohne Zeitverzug am Markt verfügbar, berichtete Wilhelm Flasche von B & W Energy. Auch Wechselrichter seien schnell zu bekommen. Lediglich die Batteriespeicher hätten mit 60 Wochen lange Lieferzeiten plus der Umbau der Trafostationen der Netzbetreiber, was noch einmal ein Jahr dauern kann. "Wenn Sie jetzt bestellen geht die Anlage im Januar 2024 ans Netz."

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Anhand von Beispielrechnungen erklärte Flasche, was ein Betrieb mit 70 % eigenem Solarstrom vom Dach sparen kann. Dabei räumte er mit dem früher üblichen Standard auf, dass Solaranlagen am besten nach Süden ausgerichtet sein müssen. Genauso gut funktionierten Ost-West-Anlagen, da sie die Vormittagssonne und die Abendsonne mitnehmen.

Kostenbrecher PV-Anlage (299 kWp)

  • Größe: 299,00 kWp (ca 2.400 qm Dachfläche)
  • Kalkulierte Herstellungskosten: 284.050 € (950,00 €/kWp)
  • Strombedarf des Betriebs: 500.000 kWh/a
  • Strombezug des Betriebs: 23,50 Cent/kWh (+ 1,5 % pro Jahr)
  • Kalkulierter Eigenverbrauch aus der PV-Anlage: 177.905 kWh/a (70 %)
  • Netzeinspeisung der PV-Anlage: 76.245 kWh/a (30 %)
  • EEG-Vergütung (1.1.2023): 5,61 Cent/kWh (Höhere Markterlöse möglich)
  • Amortisationszeit: 6 Jahre

Die Einsparung im 1. Jahr beziffert Flasche wie folgt:

  • Stromkosten ohne Solarstrom: 117.500 €
  • Stromkosten mit Solarstrom: 73.348 €
  • Einsparung 44.152 €

Gleiche Anlage mit 134 kWh Speicher

  • Kalkulierter Eigenverbrauch: 198.237 kWh/a (78 %)
  • Netzeinspeisung: 55.913 kWh/a (22 %)
  • Amortisationszeit: 8 Jahre

---

Große Hoffnungen in Freiflächenanlagen

Die Medien wecken derweil seit einiger Zeit große Hoffnungen bei Freiflächenanlagen. Der Gesetzgeber verspricht Erleichterungen, die es allerdings in der Realität nicht gibt, wie Patrick Streiter und Roman Haefele von energielenker solutions berichteten. Die Genehmigungsverfahren seien sehr langwierig, oft gibt es Naturschutzbedenken und Nutzungspläne müssten aufwändig geändert werden.

Dazu kommen Kosten für den Leitungsbau samt Anschluss ans Netz. Grob kann man mit 200 € je laufenden Meter rechnen: Ist der nächste Anschlusspunkt ans Netz 500 m entfernt, muss man also weitere 100.000 € für den Bau drauflegen.

Freiflächen-PV in Südausrichtung

Südausrichtung, um Verschattung zu vermeiden ist heute Standard, erfordert aber große Abstände. Der Flächenbedarf beträgt 1 bis 1,5 ha je MWp (1 MW = 1.000 kW). Der Ertrag je kWp beträgt ungefähr 950 kWha, in Süddeutschland bis zu 1.100 kWh. Zum Vergleich: Ein Windrad an Land erreicht eine Leistung von ca. 2.500 kWh je kWp.

Ost/West-Ausrichtung

Hierbei kann man deutlich platzsparender bauen und braucht nur Mindestabstände für Reinigung und Wartung freilassen. Der Ertrag je kWp ist ungefähr 10 % geringer als bei der Süd-Ausrichtung. Bei uns viel zu teuer ist dagegen die nachgeführte Anlage. Sie hat zwar den höchsten Ertrag, erfordert aber ein hohes Invest, große Abstände und einen höheren Wartungsaufwand.

Zukünftige Entwicklung

Der EEG-Entwurf 2023 sieht eine Vervielfachung der Zubaumengen vor. Der Zubau soll auf 22 GW jährlich steigen, davon ungefähr die Hälfte auf Freiflächen.

Die Stromgestehungskosten von PV-Freiflächenanlagen sind deutlich gesunken. Dabei werden die Anlagen immer größer, Tendenz 10 bis 20 MW. Kleine Anlagen sind derzeit ohne Eigenstromnutzung nicht mehr wirtschaftlich.

Geplante Neuerung im EEG 2023

  • Ausschreibungspflicht ab 1.000 kWp, bisher 750 kW
  • Die Vergütung für Anlagen bis 1.000 kWp soll deutlich auf 7 Ct/kWh steigen
  • Bürgerenergieprojekte müssen erst ab 6 MW in die Ausschreibung.

Mehr zu dem Thema

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.