Neuer Marktplatz
Wie Landwirte Windkraftflächen per Auktion anbieten können
Caeli Wind ist Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen. Der Dienstleister hat kürzlich die ersten drei komplett digitalen Flächen-Auktionen erfolgreich abgeschlossen.
Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat im Januar die ersten drei komplett digitalen Flächen-Auktionen erfolgreich abgeschlossen. Ein Dutzend Bieter beteiligten sich an den Auktionsrunden für drei Standorte in Baden-Württemberg und Hessen. Die Flächen umfassen ein Potenzial von bis zu 181 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei bis zu 250 Mio. €. Es sind die ersten Windkraft-Flächen in Deutschland, deren Analyse und Vermarktung privat und komplett digital ablief.
Schnellere Flächenakquise
Caeli hat sich zum Ziel gesetzt, den kritischen Teil des Windenergiezubaus – die Flächenakquise und Analyse – von Monate auf Wochen zu reduzieren. Grundstückseigner wie zum Beispiel Landwirte können hier ihre Flächen kostenlos analysieren und zur Auktion anbieten. Ziel ist es, die Energiewende drastisch zu beschleunigen und Grundstückseigner auf Augenhöhe mit Windkraft-Projektierern zu bringen.
Die Plattform sieht sich als privatwirtschaftliche Initiative, die staatliche Herausforderungen übernehmen und verbessern: in diesem Falle erfolgreiche Ausschreibungen für Windkraft-Flächen.
2000 MW in der Pipeline
Der Caeli-Marktplatz wird von der Branche hervorragend angenommen: Über 60 Energieversorger und Windkraft-Projektenwickler sind auf der Plattform registriert oder im Onboarding. Aktuell erprobt das Unternehmen zudem neue Turbo-Vergabeformate, um Zuschläge binnen 80 Stunden erteilen zu können. Das Team von Caeli plant derzeit, im Jahr 2023 über 2.000 MW an Potenzialflächen auszuschreiben. Dies entspräche bereits mehr als der Hälfte des jährlichen deutschen Ausbauziels von 3.900 MW.
Dass dieses Ziel alles andere als unrealistisch ist, zeigt der belebte erste monatliche Auktions-Tender. „Für uns war dies der Lackmustest, ob die Technologie, das Verfahren und die Güte der Flächen vom Markt angenommen werden“, erklären Heiko Bartels und Ben Schlemmermeier, Geschäftsführer von Caeli Wind. „Das Ergebnis und das Feedback übertreffen unsere Erwartungen. Eine private Vergabeplattform für Flächen, die Grundeigentümer und Windindustrie an einen Tisch bringt, war überfällig.“
Mehr Informationen finden Sie unter www.caeli-wind.de
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bayerische Biogasbranche ächzt unter Bürokratie
-
Das Aus für Biokraftstoffe ist klimapolitische Sackgasse
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Aiwanger: „Das sind die Stolpersteine bei Biogas, Solar, Wind, Holz, Wasserstoff & Co.“
-
Solarparks: Nachgeführte Anlagen erleichtern landwirtschaftliche Arbeiten
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern