3.000 Tiere
Geflügelpest im Landkreis Aurich
Bei einem Geflügelpestausbruch im Kreis Aurich mussten rund 3.000 Legehennen getötet werden. Die Behörden haben um den Betrieb eine Schutz- und eine Überwachungszone eingerichtet.
Im Landkreis Aurich gibt es einen weiteren Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest H5N1 (Vogelgrippe). Betroffen ist eine Legehennenhaltung mit insgesamt rund 3.000 Tieren in der Gemeinde Großefehn. Daher hat die Kreisverwaltung eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen, die am Donnerstag in Kraft getreten ist.
Darin werden eine Schutz- und eine Überwachungszone um den betroffenen Betrieb festgelegt. Der Tierbestand wurde geräumt.
Der Landkreis appelliert vor dem Hintergrund aktuell vermehrt auftretender Fälle in der Region an alle Halter von Nutzgeflügel, ihre Bestände genauestens im Blick zu behalten. Kontakt des eigenen Tierbestands zu Wildvögeln sollte unbedingt vermieden werden, um dadurch einen potentiellen Virus-Eintrag zu verhindern. Eventuelle Auffälligkeiten im Bestand müssen umgehend dem zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Allgemeinverfügung.
Den Bereich der Schutz- und Überwachungszone entnehmen Sie außerdem dieser Karte.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Auernhammer: Özdemirs neue Besatzdichten gefährden deutsche Putenhaltung
-
Preisexplosion für Putenfleisch befürchtet
-
Geflügelpestvirus H5N1 grassiert unter Säugetieren - Droht auch uns eine neue Seuche?
-
Geflügelpest auf Freilandhennenhof in Dithmarschen
-
Haltungsform-Kennzeichnung: Stufe 2 für deutsches Hähnchen- und Putenfleisch
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys