Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Genschere

Nach Lichtimpuls: Nur Hennen schlüpfen​

In Israel ist es Wissenschaftlern via Gentechnik gelungen, die Geschlechts­chromosomen von Hühnern so zu verändern, dass sich nach einem Lichtimpuls nur noch die Hennen weiterentwickeln.​

Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Artikel erschien zuerst im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben.

Bei den Hühnern sind es die Hennen, die über das Geschlecht des Nachwuchses entscheiden. Während Hähne zwei Z-Chromosomen besitzen, sind es bei den Hennen ein W- und ein Z-Chromosom. Wissenschaftler des israelischen Volcani Institutes haben genetisch modifizierte Elterntierhennen geschaffen, die über das normale W-Chromosom sowie über ein verändertes Z-Chromosom verfügen. Auf dem Z-Chromosom wurde ein sogenanntes Letalgen eingebaut. Dieses war bereits aus Mäusen bekannt.

Schieren am dritten Tag

Das Letalgen führt dazu, dass männliche Embryonen ihre Entwicklung einstellen. Aber nur dann, wenn das Letalgen aktiviert wird. Dies geschieht, indem die befruchteten, aber noch unbebrüteten Eier mit blauem Licht bestrahlt werden. Nach drei Tagen Bebrütung sind dann die lebenden weiblichen Embryonen von den sich nicht weiter entwickelten männlichen Embryonen zu unterscheiden.

Der Genetiker Dr. Yuval Cinnamon hat bislang 600 Eier mit gentechnisch veränderten Embryonen bebrütet. Davon schlüpften nur 301 Hennen. Cinnamon stellte seine Ergebnisse kürzlich auf dem European Poultry Genetics Kongress in Hannover vor. Auf die Frage, ob er ausschließen könne, dass jemals ein Hahn schlüpfe, antwortete Cinnamon: „Statistisch wären dazu etwa 30.000 Eier nötig. Aber das Prinzip funktioniert.“

Angewendet wird der genetische Eingriff bei Großelterntieren. Diese müssen reinerbig für das Letalgen sein. Weil dieses Gen nur über den Lichtimpuls aktiviert wird, können ohne Beleuchtung auch die Hähne ganz normal schlüpfen und aufwachsen.

Henne nicht modifiziert

Durch die Kreuzung einer genetisch modifizierten Elterntier­henne mit einem „normalen“ Hahn tragen alle männlichen Tiere der nächsten Generation das zusätzliche Letalgen auf einem ihrer Z-Chromosomen. Diese männlichen Embryonen könnten somit durch das Einwirken von blauem Licht in ihrer Entwicklung gestoppt werden. Die weiblichen ­Küken und späteren Legehennen hingegen weisen keine genetische Veränderung auf.

---

Wie läuft der Eingriff ab?

Die genetische Manipulation findet an Keimzellen statt. Dafür kommt die CRISPR/Cas-Methode (Genschere) zum Einsatz. ­Gene können damit entfernt, eingefügt oder ausgeschaltet werden. Bei diesem Prozedere werden einem zwei Tage lang bebrü­teten Embryo Blutzellen entnommen und die daraus gewonnenen Keimzellen kultiviert. Nachdem das Letalgen auf dem männlichen Z-Chromosom eingebaut wurde, müssen die so veränderten Keimzellen vermehrt werden.

Anschließend erfolgt die Übertragung auf wiederum zwei Tage lang bebrütete Embryonen. Bei Weitem nicht alle daraus schlüpfenden Tiere tragen die gewünschte Modifikation in sich. Deshalb müssen zahlreiche Embryonen verändert werden, bis letztendlich einer davon Träger des Letalgens ist.

Kurz kommentiert

Vielversprechend – aber macht der Verbraucher mit?

Inzwischen ist die Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 12. Bruttag erlaubt. Damit ist die ethische Diskussion um das Kükentöten aber nicht zu Ende. Denn noch immer müssen Bruteier mit lebenden männlichen Embryonen entsorgt werden.

Bioverbände lehnen die Geschlechtsbestimmung im Ei ab. Auch wenn mit aufwendigen wissenschaftlichen Tests bewiesen wurde, dass bei Hühnerembryonen eine Verarbeitung von Reizen im Gehirn und damit eventuell auch die Wahrnehmung von Schmerzen frühestens ab dem 13. Bruttag zu vermuten ist, drängt der Handel schon jetzt darauf, die Geschlechtsbestimmung so früh wie möglich nach Vorne zu ziehen.

Da könnte diese smarte Methode aus Israel punkten. Sie hat einige Vorteile: Die Eier bleiben intakt, das ist für die weitere Entwicklung und den Schlupf der weiblichen Embryonen vorteilhaft. Zudem gibt es nur einen sehr geringen technischen Aufwand für den erforderlichen Lichtimpuls.

Kosten für Analysen entstehen nicht. Ein Nachteil ist jedoch, dass alle Eier für wenige Tage in den Brutschrank eingelegt werden müssen. Nach drei Tagen können die abgestorbenen männlichen Eier aussortiert werden. Es muss also kein ­Leben mehr getötet werden.

Bedeutend schwieriger und langwieriger wird es werden, eine ganze Zuchtlinie mit mehreren Hundert Tieren aufzubauen, die alle reinerbig für das Letalgen sind. Dafür wäre es außerdem erfor­derlich, sowohl die Zucht- und Eltern­tierfarm sowie die Brüterei als gentechnische Anlage der niedrigsten Sicherheitsstufe entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung anzumelden. Eine GVO-Zulassung der Tafeleier gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 wäre nicht erforderlich.

Weil die Legehennen der Produktionsstufe frei von genetischen Veränderungen sind, würden hier nach aktueller Einschätzung der EU keine Einschränkungen gelten. Ob der sensible Verbraucher den gene­tischen Eingriff in die Lebensmittelkette allerdings akzeptiert, das muss sich dann herausstellen.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.